Universität Wien

030316 KU History of Austrian judicial law (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Am 19.01.2018 nach der Lehrveranstaltungseinheit: Exkursion OGH

  • Friday 13.10. 09:00 - 12:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 01.12. 09:00 - 12:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 15.12. 09:00 - 12:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 12.01. 09:00 - 12:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 19.01. 09:00 - 10:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Friday 23.03. 09:00 - 10:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Vermittlung vertiefter Kenntnisse von Ausbildung und Entwicklung des modernen österreichischen Justizrechts in Mitteleuropa bis 1918 und seiner Wirkungsgeschichte in den Nachfolgestaaten der österr. Monarchie;
Themenblöcke:
I. Allgemeines: Begriffe Rechtstransfer, Rechtsübergang, Rezeption; Beispiele: Österreichische Monarchie / Nachfolgestaaten nach 1918 im Vergleich mit Verfassung und Justizrecht in Europa 1989 ff;
II. Österreichs Justizrecht bis 1918 - Geltung und Ausstrahlung:
1. ABGB
2. Liegenschafts-, insbesondere Grundbuchsrecht, Außerstreitverfahren und Zivilprozessrecht sowie Gerichtsorganisation;
3. Juristische Ausbildung und Berufsrecht der Anwälte, Notare und Richter;
Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit.
III. Ausstrahlung nach 1918:
1. (Deutsch-)Österreich und Polen;
2. (Ungarn), Tschechoslowakische Republik, Jugoslawien, (Rumänien);
Vortrag iVm ppt-Präsentationen; Exkursion (Parlament und/oder OGH: 20.5. Im Anschluss an die Abschlussklausur)

Assessment and permitted materials

Abschlussklausur (schriftliches Kolloquium): 18.1., 9-10 (Ersatztermin n.Ü. im Februar).
für Erasmus-Teilnehmer als Alternative auf Wunsch: Ausarbeitung einer Heimarbeit über zumindest 2 von den LV-Leitern gestellten Themen

Minimum requirements and assessment criteria

Absolvierung des 1. Studienabschnitts (zumindest der Rechts- und Verfassungsgeschichte)

Examination topics

Ergibt sich aus dem Programm der LV (wird via moodle bekannt gegeben)
(grds aus den in den einzelnen Einheiten präsentierten ppt-Folien; ergänzend empfohlene Literatur)

Reading list

wird via moodle angegeben

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15