030331 KU Digest Exegesis (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 00:01 to Mo 21.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 90 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 16.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 23.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 30.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 06.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 27.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 04.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 11.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 18.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 25.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 01.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 08.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 15.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 22.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es werden drei Klausuren abgehalten werden, wo es gilt, jeweils einen Text exegetisch zu behandeln.
Damit die Lehrveranstaltung positiv abgeschlossen werden kann, müssen mindestens zwei Klausuren mitgeschrieben werden.
Der Durchschnitt der beiden besten Klausuren ist die Endnote.
Mitarbeit wirkt sich positiv auf die Endnote aus. Aktive Mitarbeit und Diskussion des Stoffes ermöglicht eine Verbesserung der aus den Klausuren ermittelten Note. Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt.
Damit die Lehrveranstaltung positiv abgeschlossen werden kann, müssen mindestens zwei Klausuren mitgeschrieben werden.
Der Durchschnitt der beiden besten Klausuren ist die Endnote.
Mitarbeit wirkt sich positiv auf die Endnote aus. Aktive Mitarbeit und Diskussion des Stoffes ermöglicht eine Verbesserung der aus den Klausuren ermittelten Note. Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt.
Minimum requirements and assessment criteria
Zur Vorbereitung auf die Stunden ist es notwendig, die dogmatischen Grundlagen durch das Studium der jeweiligen Kapitel im Lehrbuch BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht, 11. Aufl. 2018, bzw. BENKE/MEISSEL, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht, 9. Aufl. 2019, selbstständig zu erarbeiten.
Examination topics
- Quellen und Methode, Besitz
- Derivativer Eigentumserwerb, Usucapio
- Natürlicher Eigentumserwerb
- Realverträge
- Kaufvertrag
- Weitere Konsensualverträge
- Lex Aquilia
- Bürgschaft
- Derivativer Eigentumserwerb, Usucapio
- Natürlicher Eigentumserwerb
- Realverträge
- Kaufvertrag
- Weitere Konsensualverträge
- Lex Aquilia
- Bürgschaft
Reading list
Benötigte Literatur:
HAUSMANINGER / GAMAUF, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Aufl. 2021
HAUSMANINGER / GAMAUF, Casebook zum römischen Vertragsrecht mit einem Abschnitt zum Schadenersatzrecht der lex Aquilia, 8. Aufl. 2021Empfohlene Literatur:
Benke / Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht, 11. Aufl. (2018).
Benke / Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht (9. Auflage), Wien 2019
Halbwachs (Hrsg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht, Wien 2018
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht (9. Auflage), 2001
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht (4. Auflage), 2020
HAUSMANINGER / GAMAUF, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Aufl. 2021
HAUSMANINGER / GAMAUF, Casebook zum römischen Vertragsrecht mit einem Abschnitt zum Schadenersatzrecht der lex Aquilia, 8. Aufl. 2021Empfohlene Literatur:
Benke / Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht, 11. Aufl. (2018).
Benke / Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht (9. Auflage), Wien 2019
Halbwachs (Hrsg.), Gesammelte Prüfungsfälle und Exegesen Römisches Recht, Wien 2018
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht (9. Auflage), 2001
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht (4. Auflage), 2020
Association in the course directory
Last modified: We 30.03.2022 11:27
Die zur Vorbereitung bekannt gegebenen Texte werden HAUSMANINGER / GAMAUF, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Aufl. 2021, bzw. HAUSMANINGER / GAMAUF, Casebook zum römischen Vertragsrecht mit einem Abschnitt zum Schadenersatzrecht der lex Aquilia, 8. Aufl. 2021, entnommen.