Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030340 UE Exercise in Business Law (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 120 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 21.10. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 28.10. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 04.11. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 11.11. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 18.11. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 25.11. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 02.12. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 09.12. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 16.12. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 13.01. 16:00 - 17:30 Digital
  • Wednesday 20.01. 16:00 - 17:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Vorbereitung auf die MP Unternehmensrecht; Training der Falllösung nach Anspruchsgrundlagen.

Inhalte:
Prüfungsrelevante Gebiete des Wirtschaftsprivatrechts (Unternehmensrecht iwS). Die erste Hälfte der LV dient primär der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Den genauen Zeitplan entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt auf Moodle).
Methoden:
Interaktive Diskussion und Lösung vorgegebener Fälle.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
Klausuren + Mitarbeit

erlaubte Hilfsmittel:
Unkommentierte Gesetzesausgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:

- Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen erlaubt)
- Positive Kurzfall-Klausurnote
- Positive Mitarbeitsnote (Mitarbeitsbeiträge in mind. drei verschiedenen Lehreinheiten)

Beurteilungsmaßstab:

- Kurzfall-Klausurnote 50 % (wenn nur eine Klausur mitgeschrieben wird, ist diese Note maßgeblich; wenn beide Klausuren mitgeschrieben werden, zählen beide Klausurnoten zu je 50 %; eine Klausur ist positiv, wenn die Hälfte der Punkte erreicht wird)
- Mitarbeitsnote 50 %
- Die Langfall-Klausur kann die Note verbessern oder verschlechtern; eine bereits positive Note kann aber durch die Langklausur-Note nicht negativ werden;

Examination topics

Stoff für die Klausuren sind sämtliche in der Übung durchgenommenen Inhalte.

Reading list

Unternehmensrecht:
Kalss/Schauer/Winner, Allgemeines Unternehmensrecht, 3. Auflage (2017) oder Krejci, Unternehmensrecht, 5. Auflage (2013).
Zum Einstieg Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht I, 3. Auflage (2017).

Gesellschaftsrecht:
U. Torggler, Gesellschaftsrecht AT und Personengesellschaften (2013);
zu GesbR und Kapitalgesellschaften: Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017) 31-86, 257-526 oder Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht, 5. Auflage (2019) 85-114, 227-470. Zum Einstieg evtl. Ratka/Rauter/Völkl, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht II, 3. Auflage (2017).

Grundzüge des Wertpapierrechts:
Aicher/Schuhmacher, Wertpapierrecht, in Krejci, Unternehmensrecht, 5. Auflage (2013) 541-668.

Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes (Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht):
Wiebe (Hrsg), Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht, 4. Auflage (2018) 1 - 461.

Für weitere Informationen siehe Informationsblatt zur Übung unter: http://wirtschaftsprivatrecht.univie.ac.at/

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:11