Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030345 SE Seminar Economic Law (2025S)
for diploma students
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 00:01 to Su 02.03.2025 23:59
- Deregistration possible until Su 16.03.2025 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-) Das Seminar findet am Oskar-Morgenstern-Platz 1 statt.
-) Eine Abmeldung vom Seminar ist bis Sonntag, den 16. März 2025, um 23:59 Uhr möglich; danach erfolgt eine verbindliche Benotung.-) Sollten Sie das Seminar bereits in einem früheren Semester besucht haben, bleibt die Teilnahme an allen Pflichteinheiten sowie das Ablegen der Zwischenprüfung dennoch verpflichtend. Eine Anrechnung früherer Anwesenheiten oder Prüfungsleistungen erfolgt nicht.-) Vorbesprechung (Online; Anwesenheitspflicht!):Di, 04.03.2025 um 13:15-13:45 (über BigBlueButton)
Sollten Sie nicht zur Vorbesprechung erscheinen, werden Sie sanktionslos abgemeldet.-) Themenvorschau (auf Moodle):
ab Di, 04.03.2025 um 16:00
bis Fr, 06.03.2025 um 23:59-) Juristische Recherche I (Anwesenheitspflicht!):
Do, 06.03.2025 um 13:15-14:45 (HS 4)-) Themenauswahl auf Moodle (First come, first served!):
ab Fr, 07.03.2025 ab 16:00
bis Mo, 10.03.2025 um 23:59-) Methodenlehre (Anwesenheitspflicht!):
Do, 13.03.2025 um 16:45-20:00 (HS 3)-) Zwischenprüfung:
Di, 18.03.2025 um 09:45-11:15 (HS 15)
Die Zwischenprüfung dauert 45 Minuten und betrifft bloß die Inhalte aus der Einheit zur Methodenlehre.
Bei der Zwischenprüfung dürfen keine Unterlagen oder sonstige Hilfsmittel verwendet werden. Ausnahme: gedruckte Wörterbücher, sofern sie keine Anmerkungen, keine Einträge, keine Markierungen und keine Post-its enthalten-) Juristische Recherche II (freiwillig!):
Do, 27.03.2025 um 13:15-14:45 (HS 4)
Konkrete Fragen zum Exposé, die Sie in dieser Einheit genauer besprechen möchten, sind per Mail an birgit.hunger@univie.ac.at zu senden.
Die Einheit „Juristische Recherche II“ ist freiwillig, das Wissen daraus aber für das Exposé/die Disposition erforderlich – durch Teilnahme oder Selbststudium.-) Abgabe Exposé (freiwillig!):
So, 30.03.2025 bis 23:59 per E-Mail an den zugeteilten Universitätsassistenten.-) NEUER ABGABETERMIN: Endgültige Abgabe der fertigen Arbeit (Pflichttermin!):
Di, 27.05.2025 bis 23:59 per E-Mail an den zugeteilten Universitätsassistenten.
Sollten Sie bis zu diesem Termin keine fertige Arbeit abgeben, werden Sie negativ beurteilt.-) Präsentationstermin (Anwesenheitspflicht!):
Di, 11.06.2025 um 09:00-16:00 (SR 5)
NEU: Do, 26.06.2025 um 09:00-13:00 (SR 5)
Bitte beachten Sie, dass die Präsentationen zu beiden Terminen erst ab 09:00 beginnen!
Sollten Sie nicht zu den Präsentationsterminen erscheinen, werden Sie negativ beurteilt.
Individuelle Terminwünsche können nicht berücksichtigt werden! -) Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine positive Beurteilung sowohl der schriftlichen Seminararbeit als auch der mündlichen Präsentation erforderlich.-) Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Univ.-Ass. Mag. iur. Mustafa Al-Ghraibawi (mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at).
- Tuesday 04.03. 13:15 - 13:45 Digital
- Thursday 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Thursday 13.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Tuesday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Wednesday 11.06. 08:00 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Thursday 26.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 26.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Die Beurteilung erfolgt anhand
- der schriftlichen Klausur/Zwischenprüfung (10 Punkte=10 %);
- der schriftlichen Seminararbeit (45 Punkte=45 %):
- der mündlichen Präsentation (45 Punkte= 45%)Bei der Zwischenprüfung dürfen gar keine Unterlagen verwendet werden. (Ausnahme: gedruckte Wörterbücher, sofern sie keine Anmerkungen, keine Einträge, keine Markierungen und keine Post-its enthalten.) Die Zwischenprüfung bezieht sich bloß auf den Methodenlehre-Teil (und nicht auf Juristische Recherche I und II).Die Zwischenprüfung besteht aus Wissensfrage sowie kleineren Fällen, bei denen Sie das Gelernte anwenden sollen.Prüfungsstoff:
-Inhalte des Seminars
-Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023 + PPT-Folien (die zeitgereicht zur Verfügung gestellt werden)
-sonstige Unterlagen, die im Rahmen der Seminareinheit zur Verfügung gestellt werden.
- der schriftlichen Klausur/Zwischenprüfung (10 Punkte=10 %);
- der schriftlichen Seminararbeit (45 Punkte=45 %):
- der mündlichen Präsentation (45 Punkte= 45%)Bei der Zwischenprüfung dürfen gar keine Unterlagen verwendet werden. (Ausnahme: gedruckte Wörterbücher, sofern sie keine Anmerkungen, keine Einträge, keine Markierungen und keine Post-its enthalten.) Die Zwischenprüfung bezieht sich bloß auf den Methodenlehre-Teil (und nicht auf Juristische Recherche I und II).Die Zwischenprüfung besteht aus Wissensfrage sowie kleineren Fällen, bei denen Sie das Gelernte anwenden sollen.Prüfungsstoff:
-Inhalte des Seminars
-Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023 + PPT-Folien (die zeitgereicht zur Verfügung gestellt werden)
-sonstige Unterlagen, die im Rahmen der Seminareinheit zur Verfügung gestellt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die durchgängige Anwesenheit an allen Terminen ist verpflichtend! Dies gilt insbesondere auch für die Einheit „Juristische Methodenlehre" und "Juristische Recherche I“.Die schriftliche Seminararbeit wird anhand der gängigen Kriterien (mind. 50.000 Zeichen ~ 25 Seiten, Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis) beurteilt. Die Arbeit hat sich mit aktuellen und relevanten Fragen der Bereiche des Unternehmens- und Privatrechts zu befassen.
Im Rahmen der Präsentation (ca. 10 Minuten) werden die wesentlichen Thesen der Seminararbeit präsentiert.
Die Beurteilung des Seminars erfolgt anhand
- der schriftlichen Klausur/Zwischenprüfung (10 Punkte=10 %);
- der schriftlichen Seminararbeit (45 Punkte=45 %);
- der mündlichen Präsentation (45 Punkte= 45%).
Ab 51 Punkte - genügend, ab 65 Punkte - befriedigend, ab 79 Punkte - gut, ab 93 Punkte - sehr gut.Im Rahmen der Präsentation (ca. 10 Minuten) werden die wesentlichen Thesen Ihrer Arbeit präsentiert.Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine positive Beurteilung sowohl der schriftlichen Seminararbeit als auch der mündlichen Präsentation erforderlich.
Im Rahmen der Präsentation (ca. 10 Minuten) werden die wesentlichen Thesen der Seminararbeit präsentiert.
Die Beurteilung des Seminars erfolgt anhand
- der schriftlichen Klausur/Zwischenprüfung (10 Punkte=10 %);
- der schriftlichen Seminararbeit (45 Punkte=45 %);
- der mündlichen Präsentation (45 Punkte= 45%).
Ab 51 Punkte - genügend, ab 65 Punkte - befriedigend, ab 79 Punkte - gut, ab 93 Punkte - sehr gut.Im Rahmen der Präsentation (ca. 10 Minuten) werden die wesentlichen Thesen Ihrer Arbeit präsentiert.Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist eine positive Beurteilung sowohl der schriftlichen Seminararbeit als auch der mündlichen Präsentation erforderlich.
Examination topics
Prüfungsstoff:
-Inhalte des Seminars
-Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023 + PPT-Folien (die zeitgereicht zur Verfügung gestellt werden)
-sonstige Unterlagen, die im Rahmen der Seminareinheit zur Verfügung gestellt werden.Bei der Zwischenprüfung dürfen gar keine Unterlagen verwendet werden. (Ausnahme: gedruckte Wörterbücher, sofern sie keine Anmerkungen, keine Einträge, keine Markierungen und keine Post-its enthalten) Die Zwischenprüfung bezieht sich bloß auf den Methodenlehre-Teil (und nicht auf Juristische Recherche I und II).
-Inhalte des Seminars
-Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023 + PPT-Folien (die zeitgereicht zur Verfügung gestellt werden)
-sonstige Unterlagen, die im Rahmen der Seminareinheit zur Verfügung gestellt werden.Bei der Zwischenprüfung dürfen gar keine Unterlagen verwendet werden. (Ausnahme: gedruckte Wörterbücher, sofern sie keine Anmerkungen, keine Einträge, keine Markierungen und keine Post-its enthalten) Die Zwischenprüfung bezieht sich bloß auf den Methodenlehre-Teil (und nicht auf Juristische Recherche I und II).
Reading list
-Dax/Hopf/Maier, AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln der österreichischen Rechtssprache und europarechtlicher Rechtsquellen, MANZ Verlag, 8. Auflage, 2019
-Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023
-PPT-Folien
-sonstige zur Verfügung gestellte Unterlagen
-Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023
-PPT-Folien
-sonstige zur Verfügung gestellte Unterlagen
Association in the course directory
Last modified: Tu 20.05.2025 12:25
Die Verwendung einer Power Point-Präsentation und die Bereitstellung von Handouts sind verpflichtend.
Anschließend erfolgt die inhaltliche Diskussion des jeweiligen Themas. Es besteht Anwesenheitspflicht zu allen Pflichtterminen.Es können sowohl Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als auch Studierende der Fakultät für Rechtswissenschaften teilnehmen.Am 04.03.2025, 13:15-13:45, findet eine Vorbesprechung statt, wobei auch der Ablauf der Themenwahl erläutert wird.
Die Themenauswahl erfolgt auf der Lernplattform Moodle und basiert auf dem „First Come, First Served“-Prinzip. Die Themenstellungen können vorab auf Moodle eingesehen werden und sind via Moodle auszuwählen!Da das Verfassen einer juristischen Arbeit für viele neu ist, ist es unerlässlich, sich gleich zu Beginn des Seminars mit dem methodischen Werkzeug (= juristische Methodenlehre) vertraut zu machen und auf die Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens im Recht einzugehen. Im Rahmen der Seminareinheiten „Juristische Methodenlehre" und "Juristische Recherche I und II“ werden Ihnen daher die Grundlagen dazu vermittelt.
Als zusätzliche Hilfestellung wird erstmals die Einheit Juristische Recherche II - unter freiwilliger Teilnahme - abgehalten. In dieser Einheit werden konkrete Fragen, die bei der Erstellung des Exposé / der Disposition auftauchen, eingehend behandelt. Dadurch soll die Erstellung des Exposé / der Disposition unterstützt und der Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben erleichtert werden. Konkrete Fragen zum Exposé, die Sie in dieser Einheit genauer besprechen möchten, sind per Mail an birgit.hunger@univie.ac.at zu senden.
Empfohlene Lektüre als Vorbereitung auf die Seminareinheit:
Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023.Über die Inhalte der Seminareinheit „Juristische Methodenlehre“ findet am Di, 18.03.2025 von 09:45 - 11:15 eine Zwischenprüfung statt. Die Klausur dauert 45 Minuten, findet in Präsenz statt und zählt zur Gesamtnote. Maximal erreichbar sind 10 Punkte, was einer Gewichtung von 10% der Gesamtnote entspricht.Prüfungsstoff:
Inhalte des Seminars (Peter Bydlinski, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, 4. Auflage 2023 + PPT-Folien (die zeitgereicht zur Verfügung gestellt werden) + sonstige Unterlagen, die im Rahmen der Seminareinheit zur Verfügung gestellt werden.Bei der Zwischenprüfung dürfen gar keine Unterlagen verwendet werden. (Ausnahme: gedruckte Wörterbücher, sofern sie keine Anmerkungen, keine Einträge, keine Markierungen und keine Post-its enthalten) Die Zwischenprüfung bezieht sich bloß auf den Methodenlehre-Teil (und nicht auf Juristische Recherche I und II).Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Univ.-Ass. Mag. iur. Mustafa Al-Ghraibawi (mustafa.al-ghraibawi@univie.ac.at)!