Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030358 SE Legal development of the marriage law since Joseph II (2012S)
for graduate and undergraduate students
Continuous assessment of course work
Labels
Vorbesprechung Do, 15.3.2012, siehe oben.
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Thursday 19.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 24.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 15.06. 14:00 - 20:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Friday 22.06. 14:00 - 20:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Ehegesetzgebung Josephs II., das Eherecht des ABGB, Eherechtsreformversuche im Zuge der Revolution von 1848, Eherechtsreformversuche zwischen 1852 und 1918, Die Diskussion um die "Severehen", Ehegesetzgebung der nationalsozialistischen Zeit, die Eherechtsreformen Christian Brodas, das Gesetz über Eingetragene Partnerschaften vom Jahr 2009.
Assessment and permitted materials
DiplomantInnen: Referat plus Abfassung einer Seminararbeit von etwa 25 Seiten
DissertantInnen: Referat plus Abfassung einer Seminararbeit von etwa 15 Seiten
Sonstige Studierende: Referat oder mündliches Kolloquium über den Inhalt dreier wissenschaftlicher Aufsätze.
Studierende der Rechtswissenschaften: Gilt auch als "historische Kompetenz"
Auch Studierende anderer Fakultäten sind herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie: Für alle Studierenden gilt Anwesenheitspflicht mit Bereitschaft zu mündlicher Mitarbeit. Bei wiederholter Abwesenheit kann ein kleines mündliches Kolloquium über den Inhalt zumindest eines wissenschaftlichen Aufsatzes abverlangt werden.
DissertantInnen: Referat plus Abfassung einer Seminararbeit von etwa 15 Seiten
Sonstige Studierende: Referat oder mündliches Kolloquium über den Inhalt dreier wissenschaftlicher Aufsätze.
Studierende der Rechtswissenschaften: Gilt auch als "historische Kompetenz"
Auch Studierende anderer Fakultäten sind herzlich willkommen!
Bitte beachten Sie: Für alle Studierenden gilt Anwesenheitspflicht mit Bereitschaft zu mündlicher Mitarbeit. Bei wiederholter Abwesenheit kann ein kleines mündliches Kolloquium über den Inhalt zumindest eines wissenschaftlichen Aufsatzes abverlangt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitung der oben genannten Inhalte durch Referate der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Ausführungen des Lehrveranstaltungsleiters; allenfalls Einladung von Gastreferentinnen und Gastreferenten.
Examination topics
Reading list
Bitte beachten Sie die LV-Unterlage, in der Sie zahlreiche Literaturverweise finden:
http://homepage.univie.ac.at/stefan.schima/LV/lvsemss2012.pdf
http://homepage.univie.ac.at/stefan.schima/LV/lvsemss2012.pdf
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15