Universität Wien

030371 VO Governing people (2020S)

Legal Philosophical Perspectives on the Legitimation and Critique of Law and the State

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 110 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Recht und Staat zeichnen sich dadurch aus, Menschen für ihr Verhalten verbindliche Vorgaben zu machen und diese mit den Mitteln eines staatlichen Apparates durchzusetzen. Das ist eine Zumutung, schränkt es doch, zumal auf den ersten Blick, menschliche Entfaltungsmöglichkeiten ganz erheblich ein; manche Optionen mögen freilich erst aufgrund rechtlicher Verbürgungen geschaffen werden. Die Vorlesung befasst sich vor dem Hintergrund dieses ambivalenten Befundes mit Fragen der Legitimation wie auch der Kritik von Recht und Staat. Wie lässt sich Herrschaft von Menschen über Menschen überhaupt begründen, geschweige denn legitimieren? Und auf welche Grundlagen stützt sich einschlägige Kritik? Hat sie davon auszugehen, dass es besser wäre, herrschaftsfrei zu leben, auf Recht und Staat zu verzichten? Oder kann es immer nur um die Art der Einrichtung von entsprechenden Regularien gehen – und um die Kontrolle jener, die Herrschaft innehaben?

Die Lehrveranstaltung, die sich als Einführung in die Rechtsphilosophie versteht, befasst sich mit diesen Fragen aus Perspektive historischer Stellungnahmen der politischen Philosophie, aber auch mit Blick auf aktuelle Fragestellungen. Fokussiert wird etwa auf das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit oder auf das Spannungsfeld von Menschenrechten und Demokratie. Angesichts aktueller Entwicklungen hin zu autoritären Elementen wird die Frage gestellt, was eine liberale Demokratie überhaupt ausmacht und ob ein Begriff wie die „illiberale Demokratie“ nicht einen Widerspruch in sich darstellt. In diesem Kontext wird auch die Rolle sozialer Medien für politische Auseinandersetzungen erkundet und inwieweit diese durch die Verbreitung von „Fake News“ (mittlerweile auch ein rechtspopulistischer Kampfbegriff) demokratiepolitisch problematische Entwicklungen befördern.

  • Monday 09.03. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG (Kickoff Class)
  • Monday 16.03. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Monday 23.03. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Monday 30.03. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Monday 20.04. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Monday 04.05. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Monday 11.05. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Monday 18.05. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Monday 25.05. 09:00 - 11:30 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung dient der Horizonterweiterung im rechtswissenschaftlichen Studium. Geboten werden rechtsphilosophische Perspektiven auf die Legitimation von Recht und Staat - und die Kritik daran.

Die Vorlesung besteht im Wesentlichen aus Beiträgen der Vortragenden; Inputs der Studierenden werden aber regelmäßig ermutigt, etwa durch Impulse zu Themen, Büchern, Filmen, Bildern und sonstigen Issues der Woche.

Assessment and permitted materials

Auf Moodle sind zwölf kurze Aufgaben zu finden. 10 davon sind zu bearbeiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Auf Basis der Vorlesung und der Lektüre der Prüfungsliteratur erworbenes Grundwissen über Herausforderungen der Gerechtigkeit schriftlich niederlegen, Fähigkeit, pointiert auf Fragen zu antworten.

Examination topics

Der in der Vorlesung durchgemachte Stoff ist Gegenstand der Prüfung. Die zugrundeliegenden Powerpoint-Präsentationen werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.

Reading list

Wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15