Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030375 SE Seminar: Legal history & legal gender studies (2019S)
"We are family"
Continuous assessment of course work
Labels
Zusätzlich zur u:space-Anmeldung bitte auch per E-Mail von u:account-E-Mailadresse aus an ilse.reiter-zatloukal@univie.ac.at (01.02.2019 bis 06.03.2019).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 00:01 to We 06.03.2019 23:59
- Deregistration possible until Mo 11.03.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
dzt. nur Wartelistenplätze vergebbar ...
27. Mai 2019 bis 29. Mai 2019 in Seggau/Steiermark, finanzieller Eigenbeitrag erforderlichWeiterer Termin:19. Juni 2019, 14:00-18:00, Ort wird noch bekannnt gegebenANMELDUNG:
über u:find/u:space innerhalb der Frist UND unbedingt auch persönliche Anmeldung per E-Mail an die LV-Leiterin (ilse.reiter-zatloukal@univie.ac.at) unter Angabe der Matrikelnummer, LV-Nummer und Art der Teilnahme (DSA, Diss oder Wahlfach) - Plätze werden nach dem Zeitpunkt der Mail-Anmeldung vergeben!Wenn in der Anmeldephase die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, wird eine Warteliste mit einer Reihung entsprechend dem Mail-Eingang angelegtNach Ende der u:find-Anmeldefrist werden alle auf u:find/u:space-Angemeldeten automatisch vom SSC auf "Warteliste" gestellt.
Erst nach der VB werden dann diejenigen Angemeldeten, die auch tatsächlich einen SE-Platz erhalten haben, weil sie sich richtig angemeldet und in der VB anwesend waren, in den "angemeldet"-Status versetzt.ABMELDUNG:
nur bis zum Beginn der Vorbesprechung am 11. März 2019, 16.00 UhrOBLIGATORISCHE TEILNAHME AN DER VORBESPRECHUNG:
Die Teilnahme an der VB verpflichtend. Wer ohne rechtzeitige Entschuldigung (bis mind. eine Stunde vor VB-Beginn) fernbleibt, verliert den bereits zugesagten Seminarplatz wieder und dieser wird an andere, über u:find/u:space und Mail bereits vorgemerkte Interessent*innen in der VB vergeben.
Die Themenvergabe in der Vorbesprechung in der Reihenfolge der Anmeldung.
- Monday 11.03. 16:00 - 17:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
- Friday 22.03. 15:00 - 17:30 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat samt Handout und schriftliche Arbeit für die LV-Note erforderlich
Näheres siehe Lernplattform
Näheres siehe Lernplattform
Minimum requirements and assessment criteria
MINDESTANFORDERUNG
Anwesenheit und Referat.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität des Referates und der schriftlichen Arbeit
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
Für eine höhere Note als "genügend" ist das Referat UND die schriftliche Arbeit erforderlich.
Näheres siehe Lernplattform
Anwesenheit und Referat.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität des Referates und der schriftlichen Arbeit
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
Für eine höhere Note als "genügend" ist das Referat UND die schriftliche Arbeit erforderlich.
Näheres siehe Lernplattform
Examination topics
entspricht übernommenem Thema
Reading list
ist durch TeilnehmerInnen selbst zu ermitteln; allfällig Hilfestellungen und Inputs durch LV-Leitung
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Seit 2019 ist es gleichgeschlechtlichen Paaren möglich zu heiraten. Die Diskussion um die Eheöffnung und das Partnerschaftsrecht haben neue Fragen aufgeworfen: Braucht es das EPG (Eingetragene Partnerschaftsgesetz) überhaupt noch? Kann/soll es auch rechtliche Absicherungen für andere, nicht-traditionelle Lebensentwürfe geben (z.B. Polyamorie)? Wie geht das Recht mit Freundschaft um? Wie mit Personen, die im hohen Alter aus finanziellen Gründen in WGs leben? Wie wurde rechtsgeschichtlich mit diesen Themen umgegangen?
Diese und andere Fragestellungen sollen in der LV behandelt werden.ZIELE und METHODEN: Referate der Studierenden und deren kritische Diskussion, Erstellung und Betreuung einer schriftlichen Arbeit, vorzugsweise einer DSA (Unterstützung durch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Fr 22. März 2019, 15.00 pktl. - max 17.30 Uhr, Sem 20)Näheres siehe Lernplattform