030383 PF Compulsory Practical Exercise on Commercial Law (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
zwingende Anwesenheit in der Vorbesprechung/1. Einheit
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 12.09.2015 00:01 to Mo 28.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Tu 13.10.2015 23:59
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 15.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 22.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 29.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 05.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 12.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 19.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 26.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 03.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 10.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 17.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 07.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 14.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 21.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zwei Klausuren am Ende des Semester, beide Klausuren müssen mitgeschrieben werden. Auf jede Klausur wird eine Note vergeben, die Endnote ergibt sich aus einem Notenmittel der beiden Klausurnoten. Notenschlüssel (pro Klausur): 21-22 Punkte - sehr gut, 18-20,5 Punkte - gut, 15-17,5 Punkte - befriedigend, 12-14,5 Punkte - befriedigend, 0-11,5 Punkte - nicht genügend. Bei Zwischennoten entscheidet die Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
- Vertiefung der Lehrinhalte durch das Lösen und Diskutieren von - an die Praxis angelehnten - Übungsfällen.
- Vorbereitung auf die ModulprüfungAuf Basis der Auseinandersetzung mit dem Unternehmerbegriff als Grundtatbestand des UGB sind die Studierenden in der Lage die für Unternehmergeschäfte geltenden Sonderbestimmungen anzuwenden und wissen über die bei Unternehmensübertragungen einsetzenden Mechanismen Bescheid. Sie können die einzelnen Personengesellschaftsformen und Kapitalgesellschaftsformen hinsichtlich der Fragen der Gründung, der Regelung des Innen- und Außenverhältnisses sowie der Beendigung unterscheiden, womit ua der entsprechende Informationsbedarf in Bezug auf die Wahl der richtigen Unternehmensform bzw die Beteiligung an einem Unternehmen gedeckt ist.
- Vorbereitung auf die ModulprüfungAuf Basis der Auseinandersetzung mit dem Unternehmerbegriff als Grundtatbestand des UGB sind die Studierenden in der Lage die für Unternehmergeschäfte geltenden Sonderbestimmungen anzuwenden und wissen über die bei Unternehmensübertragungen einsetzenden Mechanismen Bescheid. Sie können die einzelnen Personengesellschaftsformen und Kapitalgesellschaftsformen hinsichtlich der Fragen der Gründung, der Regelung des Innen- und Außenverhältnisses sowie der Beendigung unterscheiden, womit ua der entsprechende Informationsbedarf in Bezug auf die Wahl der richtigen Unternehmensform bzw die Beteiligung an einem Unternehmen gedeckt ist.
Examination topics
Besprechung und Lösung von Übungsfällen (In einzelnen Bereichen wird überblicksmäßig auf die bisherige Rechtslage eingegangen, um wesentliche Änderungen bzw Neuerungen deutlich zu machen)
zwei Klausuren, Mitarbeit der Studierenden ist erwünscht
zwei Klausuren, Mitarbeit der Studierenden ist erwünscht
Reading list
Kodex Unternehmensrecht in aktueller Auflage
Krejci, Unternehmensrecht, 5. Auflage (2013)
U. Torggler, Gesellschaftsrecht AT und Personengesellschaften (2013)
Schummer, Personengesellschaften, 8. Auflage (2013)
Mader, Kapitalgesellschaften, 9. Auflage (2014)
Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht, 3. Auflage (2013)
Weilinger, Privatrecht, 4. Auflage (2014)
Krejci, Unternehmensrecht, 5. Auflage (2013)
U. Torggler, Gesellschaftsrecht AT und Personengesellschaften (2013)
Schummer, Personengesellschaften, 8. Auflage (2013)
Mader, Kapitalgesellschaften, 9. Auflage (2014)
Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht, 3. Auflage (2013)
Weilinger, Privatrecht, 4. Auflage (2014)
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Personen- und KapitalgesellschaftsrechtEs werden sowohl die wichtigsten Bestimmungen aus dem 1. Buch des UGB (ua Unternehmerbegriff, Firma, Firmenbuch, Unternehmensübertragung, Prokura) als auch die für unternehmensbezogene Geschäfte iSd 4. Buches geltenden Besonderheiten (Mängelrüge etc) ausführlich erörtert.Überdies werden die wichtigsten in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen (insb AG, GmbH, OG, KG, GesbR, stG) in Grundzügen von der Gründung bis zur Beendigung dargestellt. Dabei werden Fragen zur Gründung, zu den unterschiedlichen Organen und den Rechten und Pflichten der Gesellschafter, zur Regelung des Innen- und Außenverhältnisses (Geschäftsführung und Vertretung, Gewinnverteilung, Entnahmerecht etc) sowie zur Beendigung/Liquidation der einzelnen Gesellschaftsformen behandelt.