030384 KU White-Collar Crime, Compliance & Investigations (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 04.02.2020 00:01 to We 08.04.2020 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vorbesprechung: 04.05.2020, 18:30 - 20 Uhr, Juridicum, U12
07.05.2020, 16 - 19 Uhr, Baker McKenzie - Diwok Hermann Petsche Rechtsanwälte LLP & Co KG08.05.2020, 14 - 18 Uhr, Bundesministerium für Justiz22.05.2020, 14 - 18 Uhr, Rechnungshof Österreich29.05.2020, 14 - 18 Uhr, Landesgericht für Strafsachen Wien05.06.2020, 14 - 18 Uhr, Österreichische NationalbankACHTUNG: Die Termine können aufgrund der COVID19-Situation noch allfälligen Änderungen unterliegen.- Monday 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bewertungskriterien:
- Anwesenheit und Mitarbeit während der LV: 50%
- Abschlussarbeit in Form eines Essays (10 Seiten): 50%.
- Anwesenheit und Mitarbeit während der LV: 50%
- Abschlussarbeit in Form eines Essays (10 Seiten): 50%.
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit (80%),
- aktive Mitarbeit,
- Essay
Am Ende des Kurses haben die Studenten die Fähigkeit, Folgendes zu tun:
- ein wirtschaftsstrafrechtliches Problem sowohl sachlich als auch rechtlich unter Einbeziehung eines unternehmerischen als auch des persönlichen Umfelds der Akteure rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch zu analysieren,
- Ziele, Interessen, Problematiken und Alternativen zu wirtschaftsstrafrechtlichen Lösungsansätzen zu identifizieren,
- Lösungsansätze für korruptions- und wirtschaftsstrafrechtliche Risikosituationen unter Einbeziehung praktischer Lebenssachverhalte zu entwickeln,
- mündliche Präsentationen von rechtlichen, unternehmerischen, gesellschaftsstrukturellen und anderen Argumenten in prägnanter und überzeugender Form zu halten.
- aktive Mitarbeit,
- Essay
Am Ende des Kurses haben die Studenten die Fähigkeit, Folgendes zu tun:
- ein wirtschaftsstrafrechtliches Problem sowohl sachlich als auch rechtlich unter Einbeziehung eines unternehmerischen als auch des persönlichen Umfelds der Akteure rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch zu analysieren,
- Ziele, Interessen, Problematiken und Alternativen zu wirtschaftsstrafrechtlichen Lösungsansätzen zu identifizieren,
- Lösungsansätze für korruptions- und wirtschaftsstrafrechtliche Risikosituationen unter Einbeziehung praktischer Lebenssachverhalte zu entwickeln,
- mündliche Präsentationen von rechtlichen, unternehmerischen, gesellschaftsstrukturellen und anderen Argumenten in prägnanter und überzeugender Form zu halten.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher die oben angeführten Kursinhalte (siehe: Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)
Reading list
Literatur wird bekannt gegeben und von den Lehrenden zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Der Kurs soll den StudentInnen helfen, die Intuition und das Bewusstsein für wirtschaftsstrafrechtliche Problematiken und im Besonderen Antikorruption zu schärfen und StudentInnen in die Lage versetzen diese zu erkennen. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis sollen die Studenten zudem in die Lage versetzt werden eigene (Compliance-)Tools zum Umgang mit diesen Problematiken zu entwickeln.
Mit Fachexperten des Bundesministeriums für Justiz, der Österreichischen Nationalbank, der Bundeswettbewerbsbehörde, UNODC, der Universität Wien, TI-AC u.a. sollen Grundproblematiken thematisiert und praxisbezogene Lösungswege durch die StudentInnen erarbeitet werden.
Das Kursangebot nutzt traditionelle Lernmethoden als auch neue Trainingstechniken wie Verhandlungen, Gruppenarbeiten und interaktive Übungen. Die Ausbildner werden aktiv an dem Lernprozesses der Studenten beteiligt sein und Feedback in Form von Korrekturen (Kommentare und Demonstrationen) geben, um die StudentInnen bei Verbesserung ihrer juristischen Problemlösungsfähigkeiten zu unterstützen.