030389 UE Compulsory practical exercise on constitutional history (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 00:01 to Tu 26.09.2017 23:00
- Deregistration possible until Su 15.10.2017 23:59
Details
max. 56 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG:
Bei nichtentschuldigtem Fernbleiben am ersten Termin (11.10.) erfolgt eine Abmeldung und der Platz wird an die nächstgereihte Person in der u-space Warteliste vergeben.
Die vorzubereitenden Randzahlen und Quellen für die erste Einheit (11.10.) werden am 4.10 auf moodle bekannt gemacht.
15.11.2017 18:00-19:00
13.12.2017 18:00-19:00
- Wednesday 11.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 18.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 25.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 08.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 15.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 22.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 27.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Wednesday 29.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 06.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 13.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand der schriftlichen Klausur- und der mündlichen Mitarbeitsleistung. Es werden zwei Klausuren abgehalten. Pro Einheit kann eine Mitarbeitsleistung erbracht werden. Bei den Klausuren sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Note ist die regelmäßigen Anwesenheit, ein positiver Durchschnitt der beiden Klausuren und dreimalige mündliche Mitarbeit, eine nicht mitgeschriebene Klausur wird mit 5 gerechnet. Darüber hinaus gehende Mitarbeit führt zu einer Verbesserung der Gesamtnote um jeweils einen Grad pro drei Leistungen, ist daher maximal um zwei Grade möglich. Nicht möglich ist jedoch eine Verbesserung mit Mitarbeit von "nicht genügend" auf "genügend", d.h. eine der beiden Klausuren muss jedenfalls positiv sein.Ein zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben ist (mit Ausnahme der ersten Übungseinheit) gestattet.
Examination topics
Der Prüfungsstoff für die Klausuren wird eine Woche vor dem jeweiligen Termin auf moodle bekanntgegeben und ergibt sich aus den nachstehenden Literaturbehelfen, die alternativ verwendet werden können.
Reading list
Die Quellen sind enthalten in: Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Materialien und Übersichten, 7. Aufl., Wien 2015. Zusätzlich werden Quellen und Arbeitsblätter auf der moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.Der Stoff kann alternativ erlernt werden nach:
Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, 4. Aufl., Wien 2016
ODER
Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.), Rechts- und Verfassungsgeschichte, 4. Aufl., Wien 2016
Thomas Olechowski, Rechtsgeschichte. Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts, 4. Aufl., Wien 2016
ODER
Arbeitsgemeinschaft Österreichische Rechtsgeschichte (Hg.), Rechts- und Verfassungsgeschichte, 4. Aufl., Wien 2016
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Vorbereitung auf die Modulprüfung aus Rechts- und VerfassungsgeschichteInhalte:
In der Pflichtübung werden Fragestellungen aus der österreichischen und europäischen Verfassungsgeschichte auf der Grundlage ausgewählter Quellentexte bearbeitet.Methoden:
Vortrag und Diskussion anhand von Quellenstellen und Arbeitsblättern. Erwünscht ist die Vorbereitung und aktive Teilnahme der Studierenden in Form von (mündlicher) Mitarbeit. Quellenstellen und Arbeitsblätter werden rechtzeitig vor der Einheit in moodle bekannt gemacht bzw. hochgeladen, die Vorbereitung hat selbständig vor der jeweiligen Einheit zu erfolgen.