Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030392 KU Freedom of Religion and belief in Austria (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Der 2. Prüfungstermin ist am 01.03. 16.00-17.30h im Sem 3 der Kathol. Theol. Fak., EG, Haus Schenkenstraße
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
11.10.
16:30 - 18:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Monday
18.10.
16:30 - 18:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Monday
25.10.
16:30 - 18:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Monday
08.11.
16:30 - 18:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Monday
15.11.
16:30 - 18:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Monday
22.11.
16:30 - 18:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Monday
29.11.
16:30 - 18:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Monday
06.12.
16:30 - 18:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Monday
13.12.
16:30 - 18:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Monday
10.01.
16:30 - 18:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Monday
17.01.
16:30 - 18:00
Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Als Unterlage steht das Manual R.Potz/B. Schinkele; Religionsrecht im Überblick, facultas-wuv-Verlag 2007, 2. Aufl., zur Verfügung.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28
Modelle des Verhältnisses Staat - Religionsgemeinschaften
Berücksichtigung der religiös-weltanschaulichen Dimension im europäischen Gemeinschaftsrecht
Religions- und Weltanschauungsfreiheit als Individualrecht, insbesondere Fragen der rechtlichen Relevanz persönlicher Gewissensüberzeugungen
Religionsfreiheit als Gruppenrecht; unterschiedliche Kategorien von Religionsgemeinschaften - Anerkennungsproblematik; jüngste Rechtsprechung des EGMR
Kirchen und Religionsgemeinschaften als Arbeitgeber; das neue europäische Antidiskriminierungsrecht im arbeitsrechtlichen Kontext
Staat - Kirche - Schule: staatlicher Bildungs- und Erziehungsauftrag, Elternrecht, Religionsunterricht, Privatschulen
"Sekten" und Neue Religiöse BewegungenEntsprechend dem Charakter des Religionsrechts als Querschnittsmaterie werden nach Rücksprache mit den Studierenden weitere Themen aus folgenden Bereichen ausgewählt:
Religionsbekenntnis im staatlichen Recht: Personenstand, Melderecht, Datenschutz
Religion im öffentlichen Raum: Medienrecht, Versammlungsrecht, Denkmalschutz, Personen- und Sachschutz, Religionsausübung und Immissionenschutz
Rechtliche Stellung geistlicher Amtsträger
Strafrechtlich relevante Bestimmungen
Sozial-karitative Tätigkeit
Religiös-weltanschauliche Kindererziehung
Vermögensrecht: Sonderbestimmungen für Religionsgemeinschaften, Finanzierung von Religionsgemeinschaften, Staatsleistungen, abgabenrechtliche Stellung