030393 SE Seminar on legal and constitutional history (2013S)
Zivilisation und Kultur? Kriterien der Zugehörigkeit zur Völkerrechtsgemeinschaft im 19. Jahrhundert (für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Continuous assessment of course work
Labels
Exkursion nach Györ 13.-14.05.2013
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 17.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Leitfragen: Die Staaten Europas bildeten im 19. Jahrhundert eine Völkerrechtsgemeinschaft, die durch Geschichte und Kultur verbunden war. Das rechtsgeschichtliche Seminar fragt nach Bedingungen und Folgen dieser Konstruktion. Wer gehörte dazu, wer nicht, und nach welchen Kriterien bemaß sich diese Zugehörigkeit? Vor allem interessiert, ob und wie Zivilisation und Kultur im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts Ausschlusskriterien wurden, mit denen Staatenpraxis und Völkerrechtslehre den nicht-europäischen Rest der Welt diskriminierte.
Assessment and permitted materials
Die Leistung besteht in einem schriftlich ausgearbeiteten Referat (25-30 Seiten). Im Blockseminar (Györ, 13.-14.5.2013) soll mit einem Thesenpapier (1 S.) und ggf. einem Quellenauszug das Ergebnis der eigenen Arbeit präsentiert und zur Diskussion gestellt werden. Vergabe der Themen nach Reihenfolge der Anmeldung!
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15