030393 SE History of international law (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 11.12. 14:00 - 15:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Friday 17.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Saturday 18.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
"Religion und Glaube? - Kriterien der Zugehörigkeit zur Völkerrechtsgemeinschaft im 19. Jahrhundert"Leitfragen: Die Staaten Europas bildeten im 19. Jahrhundert eine Völkerrechtsgemeinschaft, die sich auch durch Religion und Glaube verbunden fühlte. Das rechtsgeschichtliche Seminar fragt nach Bedingungen und Folgen dieser Konstruktion: Wer gehörte dazu, wer nicht, und nach welchen Kriterien bemaß sich diese Zugehörigkeit? Vor allem interessiert, ob und wie "Christentum" im Verlauf des 18. und 19. Jahrhunderts zum Ausschlusskriterium wurde, mit dem Staatenpraxis und Völkerrechtslehre den nicht-europäischen Rest der Welt diskriminierten.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte: APMG Neuzeit; Exkursion und transdisziplinäre Öffnung; Geschichte der Neuzeit im transdisziplinären Kontext(4 ECTS)
Last modified: Th 31.03.2022 00:15