030393 SE Seminar on history of international law (2015S)
for diploma and doctoral students
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Blocktermine finden am 1. und 2. Juni 2015 statt.
- Monday 09.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
- Tuesday 12.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Entwickelt sich das Völkerrecht "von der Gewohnheit zum Recht?" Diese und andere völkerrechtshistorische Fragen werden im Rahmen des Seminars durch die selbständig zu erarbeitenden Beiträge der Studierenden behandelt. Ziel ist, einen möglichst vielfältigen Blick auf das Völkergewohnheitsrecht und seine Geschichte zu gewinnen. Insbesondere soll durch die exemplarische Darstellung ausgewählter Regelungsfelder das Spannungsverhältnis von Gewohnheitsrecht und Kodifikation verdeutlicht werden. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, das Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle des Völkerrechts anhand der Lehren führender Völkerrechtsautoren der Neuzeit (Grotius, Vattel, GF Martens, JL Klüber, L Oppenheim) zu analysieren.
Assessment and permitted materials
Benotungsgrundlage: Die Moderation eines Beitrags beim Blocktermin, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar und die abgegebene Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Allgemeine Lektürehinweise:- Ziegler, Karl-Heinz: Völkerrechtsgeschichte. Ein Studienbuch, München 2. Aufl. 2007.- Grewe, Wilhelm G.: Epochen der Völkerrechtsgeschichte, Baden-Baden 2. Aufl. 1988; The Epochs of International Law, translated and revised by Michael Byers, Berlin und New York 2000.- Koskenniemi, Martti: The Gentle Civilizer of Nations. The Rise and Fall of International Law 1870-1960, Cambridge 2001.
Association in the course directory
MA Geschichte: APMG Neuzeit; Exkursion und transdisziplinäre Öffnung; Geschichte der Neuzeit im transdisziplinären Kontext(4 ECTS)
Last modified: Th 31.03.2022 00:15