030395 KU Law and Language in Practice (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 04.02.2020 00:01 to We 04.03.2020 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Veranstaltung muss aus Termingründen teilgeblockt stattfinden, dh es werden zwei oder drei der späteren "regulären" Termine auf März 2020 vorverlegt werden.
- Wednesday 11.03. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Thursday 12.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 18.03. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 25.03. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 01.04. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 06.05. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 13.05. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 20.05. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 27.05. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 03.06. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 10.06. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit "Recht und Sprache" aus verschiedenen Blickwinkeln (Wissenschaft/Diplomarbeiten und Dissertationen, Legistik, Judikatur, Vertragsgestaltung, Kommunikation, Journalistik) auseinander. Sie soll ein Problembewusstsein für die "richtige" Anwendung von Sprache in unterschiedlichen Kontexten vermitteln. Einzelne Themenfelder werden durch Gastreferenten beleuchtet, die dabei Einblicke in ihre berufliche Praxis und die dabei auftretenden sprachlichen Probleme geben.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit (Hausaufgaben), schriftlicher Abschlusstest über die vorgetragenen LV-Inhalte
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Mitarbeit, positiver Abschlusstest
Examination topics
In dieser LV geht es weniger um Faktenwissen als um sprachliches Problembewusstsein; dessen Vorhandensein sollte am Ende der LV unter Beweis gestellt werden.
Reading list
Materialien werden zur Verfügung gestellt; im Rahmen der LV wird auch ein Überblick über einschlägige Literatur gegeben werden.
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15