Universität Wien

030398 KU Worker and Environmental Protection in the System of European Internal Market Law (2024W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 17:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 30.10. 17:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 13.11. 17:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 27.11. 17:45 - 19:45 Digital
  • Wednesday 11.12. 17:45 - 18:45 Digital
  • Wednesday 15.01. 17:45 - 18:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Wie grün und/oder sozial ist die EU? Wie lässt sich Handel mit sozialen und ökologischen Zielen vereinbaren?
Wirtschaft und Wert schaffen: inwieweit kann Arbeitnehmer- und Umweltschutz im EU Binnenmarkt "wertvoll" sein und/oder Wert schaffen?
Welchen Handlungsspielraum haben die Mitgliedstaaten um Arbeitnehmer- und Umweltschutz zu fördern?

Ziel: Einblicke in die sozialen und ökologischen Dimensionen des Europäischen Binnenmarktrechts.

Die relevanten EU-Grundfreiheiten werden wiederholt. Vorwissen ist nicht unbedingt notwendig.

Methode: Vortrag mit PowerPoint-Präsentation

Assessment and permitted materials

Mindestens eine positive Klausur

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestens eine Klausur muss positiv absolviert werden (mind. 50%).

Examination topics

Prüfungsstoff ist alles, was in der Lehrveranstaltung besprochen wird.

Reading list

Als grundlegende Literatur zum EU-Binnenmarktrecht reicht eines der gängigen Europarecht-Lehrbehelfe, zB Hafner/Kumin/Weiss (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 2. Aufl. (2019); Thiele, Europarecht, 17. Aufl. (2022), oder Jaeger, Einführung in das Europarecht, 4. Aufl. (2023).

Association in the course directory

Last modified: Sa 28.09.2024 14:45