Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030417 VO Economic Competence in Law (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Details
max. 180 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Für Bilanzrecht werden Aufnahmen zur VO auf Moodle veröffentlicht
Zu jeder Prüfung müssen Sie sich bitte separat anmelden.
Alle Unterlagen zur VO Juristische Wirtschaftskompetenz finden Sie auf der Lernplattform Moodle.
Monday
12.10.
16:00 - 17:30
Digital
Monday
19.10.
16:00 - 17:30
Digital
Monday
09.11.
16:00 - 17:30
Digital
Saturday
14.11.
09:00 - 13:00
Digital
Monday
16.11.
16:00 - 17:30
Digital
Saturday
21.11.
09:00 - 13:00
Digital
Monday
23.11.
16:00 - 17:30
Digital
Saturday
28.11.
09:00 - 13:00
Digital
Monday
30.11.
16:00 - 17:30
Digital
Saturday
05.12.
09:00 - 13:00
Digital
Monday
07.12.
16:00 - 17:30
Digital
Monday
14.12.
16:00 - 17:30
Digital
Saturday
19.12.
09:00 - 13:00
Digital
Monday
11.01.
16:00 - 17:30
Digital
N
Monday
18.01.
16:00 - 17:30
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Multiple Choice Klausur über alle drei Teilbereiche
• Prüfungsdauer: 90 Minuten (pro Teilbereich 30 Minuten)WICHTIGE INFO ZUR PRÜFUNGSANMELDUNG: Die Anmeldung zur Prüfung aus den Juristischen Wirtschaftskompetenzen muss separat zur Registrierung zur VO erfolgen. Zu jedem Prüfungstermin muss man sich über uspace anmelden.erlaubte Hilfsmittel:
• Unkommentierte Gesetzesausgabe ( zulässig sind lediglich reine Paragraphenverweise und Unterstreichungen)
z.B.: Kodex Steuergesetze in der jeweils aktuellen Fassung, Kodex Unternehmensrecht in der jeweils aktuellen Fassung
• Taschenrechner
• Prüfungsdauer: 90 Minuten (pro Teilbereich 30 Minuten)WICHTIGE INFO ZUR PRÜFUNGSANMELDUNG: Die Anmeldung zur Prüfung aus den Juristischen Wirtschaftskompetenzen muss separat zur Registrierung zur VO erfolgen. Zu jedem Prüfungstermin muss man sich über uspace anmelden.erlaubte Hilfsmittel:
• Unkommentierte Gesetzesausgabe ( zulässig sind lediglich reine Paragraphenverweise und Unterstreichungen)
z.B.: Kodex Steuergesetze in der jeweils aktuellen Fassung, Kodex Unternehmensrecht in der jeweils aktuellen Fassung
• Taschenrechner
Minimum requirements and assessment criteria
• Anmeldung zum jeweiligen Prüfungstermin über das Online - Anmeldesystem
• Erfolgreiche Absolvierung der Multiple Choice Klausur
• Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem. Insgesamt sind 90 Punkte zu erreichen (30 pro Teilbereich). Für eine positive Benotung müssen pro Teilbereich mindestens 10 Punkte und insgesamt mindestens 45 Punkte erreicht werden. Ist ein Teil unter der Mindestgrenze (weniger als 10 Punkte in einem Teilbereich), muss die ganze Prüfung wiederholt werden; dies gilt auch dann, wenn die Gesamtpunktezahl höher als 45 Punkte ist.
• Erfolgreiche Absolvierung der Multiple Choice Klausur
• Die Beurteilung erfolgt nach einem Punktesystem. Insgesamt sind 90 Punkte zu erreichen (30 pro Teilbereich). Für eine positive Benotung müssen pro Teilbereich mindestens 10 Punkte und insgesamt mindestens 45 Punkte erreicht werden. Ist ein Teil unter der Mindestgrenze (weniger als 10 Punkte in einem Teilbereich), muss die ganze Prüfung wiederholt werden; dies gilt auch dann, wenn die Gesamtpunktezahl höher als 45 Punkte ist.
Examination topics
siehe Literatur und Ankündigungen in der Lehrveranstaltung
Reading list
• Bofinger, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. aktualisierte Auflage, 2015, Pearson
• BWL: Das Skriptum wird auf Moodle online gestellt
• Vanas, Bilanzrecht – Eine juristische Einführung, 2.Auflage, 2013, Manz VerlagWeiterführende Literatur zum Teilbereich BWL: Lechner/Egger/Schauer, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Linde Verlag, jeweils aktuelle Auflage
• BWL: Das Skriptum wird auf Moodle online gestellt
• Vanas, Bilanzrecht – Eine juristische Einführung, 2.Auflage, 2013, Manz VerlagWeiterführende Literatur zum Teilbereich BWL: Lechner/Egger/Schauer, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Linde Verlag, jeweils aktuelle Auflage
Association in the course directory
Last modified: Fr 18.12.2020 16:27
Die Lehrveranstaltung vermittelt die ökonomischen Bezüge des Rechts anhand der Teilbereiche Betriebswirtschaftslehre, Bilanzrecht und Finanzwissenschaften.
Im Teilbereich Betriebswirtschaftslehre werden jene Themen behandelt, die für Juristen einen erhöhten Praxisbezug aufweisen. Die Studierenden sollen Bilanzen und Unternehmensbewertungen lesen und verstehen können.
Der Teilbereich Bilanzrecht bietet eine Einführung in wesentlichen Bereichen der Rechnungslegung, die für Juristen einen erhöhten Praxisbezug aufweisen, Die Studierenden sollen Jahresabschlüsse lesen und verstehen können.
Der Teilbereich Finanzwissenschaften soll jene Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft vermitteln, die JuristInnen brauchen, um sich ein Bild über zentrale Probleme in der Gesamtwirtschaft machen zu können und ein konkretes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge zu entwickeln.
Inhalte:
Der Teilbereich Betriebswirtschaftslehre beinhaltet folgende Themengebiete:
Kostenrechnung
• Grundbegriffe
• Anwendungsbereiche
Planung und Controlling
Bilanzanalyse
• Grundbegriffe
• Ausgewählte KennzahlenUnternehmensbewertung
• Grundbegriffe
• Gängige Methoden
• AnwendungsbereicheFinanzierung
• Grundbegriffe
• Banken
• Börse
• Corporate FinanceDer Teilbereich Bilanzrecht beinhaltet folgende Themengebiete:
• Europarechtliche Grundlagen
• Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
• Jahresabschluss nach UGB (Rechnungslegung, Inhalt der Bilanz,
Bewertungsvorschriften, ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften)
• Konzernabschluss nach UGB
• Abschlussprüfung
• IAS und IFRS
• US GAAP
• Sonderbilanzen
• Status
Der Teilbereich Finanzwissenschaften gibt Überblick über folgende Themengebiete:
• Grundlegende Zusammenhänge der Volkswirtschaft
• Arbeitsteilung und Marktprozesse
• Arbeitsmarkt
• Finanzsystem
• Ökonomische Staatsaufgaben
• Ziele der makroökonomischen Politik
• Gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen
• Gesamtnachfrage und Gesamtangebot
• Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
• Fiskal- und GeldpolitikMethode:
Die Lehrenden stellen die zentralen Lehrveranstaltungsinhalte im Vortragsstil vor. Eine Vertiefung dieser Inhalte erfolgt durch die gemeinsame Diskussion der angesprochenen Themen und durch die Lösung von Beispielfällen unter Einbezug der Studierenden.