030421 PF Compulsory Practical Exercise on Civil Procedure (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 07.02.2015 00:05 to We 25.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 22.03.2015 16:23
Details
max. 56 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zeugnis:
Der Anspruch auf ein Pflichtübungszeugnis besteht bei insgesamt positiver Beurteilung der am 17. April 2015 und am 15. Juni 2015 abgehaltenen Klausuren (= eine Klausur zumindest mit der Note befriedigend oder beide Klausuren mit der Note genügend). Unzureichende Klausurnoten können durch mündliche Mitarbeit wettgemacht werden.
Diese erfolgt ausschließlich unter univis.univie.ac.at. Eine persönliche Anmeldung ist nicht möglich!
- Monday 09.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 16.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 23.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 13.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 20.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 27.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 04.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 11.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 18.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 01.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 08.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 15.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 22.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal U12 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Revision an advanced discussions of the core curriculum by means of practical exercises
Assessment and permitted materials
Der Prüfungsstoff umfasst die vier Bereiche des Zivilverfahrensrechts (Zivilprozessrecht, Außerstreitverfahren, Exekutionsrecht und Insolvenzrecht) und seine internationalen Bezüge. einschließlich des Europäischen Zivilprozessrechts. Ausgenommen sind die besonderen Verfahrenstypen im Außerstreitbereich. Das Schwergewicht liegt auf einem breiten Grundwissen und dem Verständnis für die Zusammenhänge des Verfahrensrechts .
Die KandidatInnen werden einzeln geprüft. Die Prüfung dauert (für jede Kandidatin bzw jeden Kandidaten) ca 20 Minuten und umfasst drei bis vier Fragen; Fragen können auch in Form eines kleinen Fallbeispieles gestellt werden. Fragen werden nicht weitergegeben. Bei der Prüfung kann eine unkommentierte Gesetzesausgabe verwendet werden.Der Besuch von Lehrveranstaltungen (insbesondere Hauptvorlesung, Pflichtübung) wird empfohlen.
Die KandidatInnen werden einzeln geprüft. Die Prüfung dauert (für jede Kandidatin bzw jeden Kandidaten) ca 20 Minuten und umfasst drei bis vier Fragen; Fragen können auch in Form eines kleinen Fallbeispieles gestellt werden. Fragen werden nicht weitergegeben. Bei der Prüfung kann eine unkommentierte Gesetzesausgabe verwendet werden.Der Besuch von Lehrveranstaltungen (insbesondere Hauptvorlesung, Pflichtübung) wird empfohlen.
Minimum requirements and assessment criteria
Anhand von Beispielen wird geübt, wie man zivilverfahrensrechtliche Fälle planmäßig, ökonomisch und richtig löst. Besonderes Augenmerk gilt einer systematischen und für die Teilnehmerinnen bzw Teilnehmer verständlichen Vorgangsweise. Gleichzeitig erarbeiten wir prüfungswichtige Stoffgebiete. Die Beispiele betreffen zuerst das Erkenntnisverfahren, in der Folge die anderen Zivilverfahrensbereiche. Die Themen der jeweiligen Pflichtübung werden im Voraus angegeben. Es können daher auch Hörerinnen und Hörer mit geringen Vorkenntnissen an der Lehrveranstaltung teilnehmen.
Die Übungsfälle sind spätestens eine Woche vor ihrer Besprechung auf der Homepage des Instituts zu finden (http://zvr.univie.ac.at).
Die Übungsfälle sind spätestens eine Woche vor ihrer Besprechung auf der Homepage des Instituts zu finden (http://zvr.univie.ac.at).
Examination topics
Reading list
Streitiges Erkenntnisverfahren:
•Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts8 (Manz 2010) oder
•Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht2 (WUV 2013) oder
•Ballon, Einführung in das österreichische Zivilprozessrecht12 (Leykam 2009)Außerstreitverfahren:
•Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren4 (2006)Exekutionsrecht:
•Rechberger/Oberhammer, Exekutionsrecht5 (2009)Insolvenzrecht:
•Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht3 (Manz 2014) oder
•Fink, Insolvenzrecht8 (LexisNexis 2013)
Europäisches Zivilverfahrensrecht:
•Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht (2011) oder
•die entsprechenden Rz in Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts8 (2010)
•Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts8 (Manz 2010) oder
•Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht2 (WUV 2013) oder
•Ballon, Einführung in das österreichische Zivilprozessrecht12 (Leykam 2009)Außerstreitverfahren:
•Klicka/Oberhammer/Domej, Außerstreitverfahren4 (2006)Exekutionsrecht:
•Rechberger/Oberhammer, Exekutionsrecht5 (2009)Insolvenzrecht:
•Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht3 (Manz 2014) oder
•Fink, Insolvenzrecht8 (LexisNexis 2013)
Europäisches Zivilverfahrensrecht:
•Mayr, Europäisches Zivilprozessrecht (2011) oder
•die entsprechenden Rz in Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts8 (2010)
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15