030425 SE Seminar on Legal Philosophy and Religious Law (2011S)
for undergraduate and graduate students
Continuous assessment of course work
Labels
VB: 14.3., 16.00 SEM 31Seminarblock: 20.6.-22. 6. (Beginn gemäß Vereinbarung in der Vorbesprechung)
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das 20-jährige Jubiläum des mit der Auflösung der Sowjetunion definitiv gewordenen politischen Umbruchs in Europa lädt ein zum Versuch einer Bilanz aus frauenrechtlicher Sicht. Dabei geht es darum, formale Rechtslage und soziologische Daten zu Frauenbildung, Berufstätigkeit, politische Partizipation, familiäre Gewalt etc. in Beziehung zueinander und zu den politischen Entwicklungen und wirtschaftlichen Faktoren in den postkommunistischen Reformländern zu setzen. Insbes. wird auch die Rolle der EMRK und des EU-Erweiterungsprozesses zu evaluieren und ein Vergleich zwischen neuen EU-Mitgliedstaaten, Beitrittskandidaten und anderen europäischen Ländern zu ziehen sein. Weiters sollen speziellere Fragen wie die Positionierung von Kirchen- und Religionsgemeinschaften in und zu den neueren frauenrechtlichen Entwicklungen (etwa die Rolle der katholischen Kirche in der polnischen Abtreibungsdebatte), das grenzübergreifende Problem von Frauenhandel und Zwangsprostitution, die frauenrechtlichen Konsequenzen von ethnischen Konflikten und den daraus erwachsenen kriegerischen Auseinandersetzungen oder Migration und Interkulturalität als neue frauenrechtliche Herausforderung an vor der Wende vergleichsweise homogene Städte wie (Ost)berlin thematisiert werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15