030430 SE Seminar in Public Budgetary Law (2020S)
(for graduands and doctorands)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.02.2020 00:01 to Fr 06.03.2020 23:59
- Deregistration possible until We 11.03.2020 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
16.6. (ab 9.00 Uhr) in den Räumlichkeiten des BMF, Himmelpfortgasse/Johannesgasse, 1010 Wien
- Wednesday 11.03. 16:00 - 17:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG (Kickoff Class)
- Monday 20.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Rahmen des Seminars werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern schriftliche Seminararbeiten zum öffentlichen Haushaltsrecht ausgearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem rund 20-minütigen Vortrag. Im Anschluss findet eine Diskussion über das jeweilige Thema statt.
Die Themen werden in der Vorbesprechung vergeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch selbst (einschlägige) Themenvorschläge machen.
Die Themen werden in der Vorbesprechung vergeben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch selbst (einschlägige) Themenvorschläge machen.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt wird die Qualität der schriftlichen Arbeit und der mündlichen Präsentation (jeweils einschließlich Strukturierung und Erfüllung der formalen Kriterien). Weitere Informationen zu den formalen Kriterien entnehmen Sie den Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten auf der Seite des Instituts für Finanzrecht.
Examination topics
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem rund 20-minütigen Vortrag. Im Anschluss findet eine Diskussion über das jeweilige Thema statt.
Reading list
siehe angegebene Literatur im Moodle Kurs
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Behandelt werden zB Themen aus den folgenden Bereichen:
- Der öffentliche Sektor allgemein (Definition, Funktionen, ausgewählte (Kenn)Zahlen & Fakten)
- Unionsrechtliche Grundlagen des Haushaltsrechts (Stabilitäts- und Wachstumspakt, „Sixpack“, Europäisches Semester, Fiskalpakt, „Twopack“, ESM),
- Verfassungsrechtliche Grundlagen des Haushaltsrechts (sachliche und persönliche Kompetenzen im Bundeshaushalt, Budgetgrundsätze, verfassungsrechtliche Vorgaben für die Budgeterstellung und –vollzug, Koordinierung zwischen Bund und Ländern),
- Budgeterstellung und –vollzug (BFRG vs. BFG, Budgetstruktur, Bindungswirkung der Budgetebenen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Budgetkreislauf, Veranschlagungsregeln, Wirkungsorientierung, flexible Instrumente im Budgetvollzug, Sanktionsmechanismen)
- Verrechnung und Controlling (Rechnungssystem des Bundes mit seinen 3 Haushalten, Erstellung des Bundesrechnungsabschlusses (BRA), Controlling)
- Internationale Aspekte und Rechtsvergleich (Ländervergleich einzelner Aspekte im Haushaltsrecht, Internationale Verrechnungsstandards IPSAS)
- Möglichkeiten zur Haushaltsrechtsreform auf Basis der externen Evaluierung (zB Reform des Rücklagensystems, Neuordnung der Normenhierarchie, stärkere Bürgerpartizipation etc)
Zur optimalen Vorbereitung auf das Seminar wird ein Zusatztermin zur Einführung in das öffentliche Haushaltsrecht angeboten (MO, 20.4.2020).
Das Seminar selbst findet am DI, 16.6.2019 ab 09:00h statt, Ort: BMF Himmelpfortgasse/Johannesgasse in 1010 Wien.