030432 SE The Case-law of the European Court of Human Rights on the European Convention on Human Rights (2021W)
Current Focus, Challenges and Problems
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.09.2021 00:01 to Mo 27.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Fr 15.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorbesprechung findet DO 14. Oktober 2021 statt (12:00-14:00, REWI HS Schenkenstraße). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend (im Fall der Verhinderung bitte vorab Mitteilung an hannes.tretter@univie.ac.at).
Das Seminar findet vom 10. - 13. Jänner 2022 nach Möglichkeit im Bildungshaus des Stiftes Zwettl/NÖ statt oder wird im Fall von COVID-19-Beschränkungen an diesen Tagen online abgehalten.Die Vorstellung der Referatsthemen sowie genauere Informationen zur Erarbeitung der mündlichen und schriftlichen Referate erfolgen in der Vorbesprechung. Die Themen werden hingegen erst nach der Vorbesprechung individuell zugeteilt, wobei soweit wie möglich individuelle Wünsche berücksichtigt werden.ACHTUNG! In diesem Zusammenhang weise ich noch darauf hin, dass Sie bis zum Zeitpunkt der Vorbesprechung in u:space vorläufig mit dem Vermerk "AUF WARTELISTE" aufscheinen. Die Statusänderung auf "ANGEMELDET" erfolgt dann erst im Anschluss an die Vorbesprechung.- Thursday 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG (Kickoff Class)
- Monday 17.01. 09:00 - 18:00 Digital
- Tuesday 18.01. 14:30 - 16:30 Digital
- Wednesday 19.01. 09:00 - 12:00 Digital
- Wednesday 19.01. 13:30 - 17:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar wird sich mit aktuellen inhaltlichen Schwerpunkten, prozessualen Herausforderungen und Überlastungsproblemen sowie der Beachtung und Umsetzung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Europäischen Menschenrechtskonvention auseinandersetzen. Zur Diskussion gestellt werden auch Fragen des Verhältnisses der richterlichen Selbstbeschränkung zur zeitgemäßen und zukunftsgewandten Auslegung der Konvention als ein lebendiges und effektives Rechtsschutzinstrument.Im Zuge des Seminars werden ca. 30-minütige, von Powerpoint-Präsentationen unterstützte mündliche Referate gehalten, die danach eingehend diskutiert werden. Nach dem Seminar besteht die Möglichkeit, bis zum Ende des darauffolgenden Sommersemesters schriftliche Referate (mindestens 50.000 Zeichen im Diplomstudium, 60.000 Zeichen im Dissertationsstudium) zu erarbeiten.
Assessment and permitted materials
Bewertung des mündlichen Referats, für das 4 ECTS vergeben werden. Wird zusätzlich ein schriftliches Referat erarbeitet und mit einem Approbationsantrag im Dekanat abgegeben, so erhält man im Zuge der Approbation zusätzliche 4 ECTS, insgesamt somit 8 ECTS.Erasmus-Studierende, die für ein mündliches Referat 4 ECTS erwerben, können durch Abgabe einer schriftlichen Ausfertigung ebenfalls insgesamt 8 ECTS erhalten (in diesem Fall ist aber keine Abgabe im Dekanat erforderlich, die Beurteilung des schriftlichen Teils erfolgt ausschließlich im Zuge des Seminars).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Abhaltung eines mündlichen Referats unterstützt durch eine PPT oder ein Handout.Beurteilungsmaßstäbe für die schriftlichen Arbeiten im Diplom- und Dissertationsstudium: Darstellung und Abhandlung eines juristischen Themas anhand üblicher rechtswissenschaftlicher Methoden und Dogmatik, im Dissertationsstudium zusätzlich Entwicklung eigenständiger rechtswissenschaftlicher Positionen und Wertungen.
Examination topics
Das behandelte Referatsthema.
Reading list
Wird in der Vorbesprechung und in der Kommentierung vorzulegender Referats-Konzepte bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12