030433 KU Communication - A Toolkit for Conflict Settlement (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
nähere Informationen siehe zvr.univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 00:01 to Mo 22.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Fr 12.03.2021 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 11:00 - 13:00 Digital (Kickoff Class)
- Monday 12.04. 10:00 - 13:00 Digital
- Monday 12.04. 14:30 - 17:30 Digital
- Wednesday 14.04. 10:00 - 13:00 Digital
- Wednesday 14.04. 14:30 - 17:30 Digital
- Friday 16.04. 10:00 - 13:00 Digital
- Friday 16.04. 14:30 - 17:30 Digital
- Monday 03.05. 10:00 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation ausgewählter Aspekte und Theorien der Individualkommunikation (die Themen sind vorgegeben, Literatur wird zur Verfügung gestellt), Gestaltung einer PP-Präsentation oder eines Films, Gestaltung eines Handouts optional; mündliche Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Neben dem Erlernen der theoretischen Grundlagen ist die aktive Mitarbeit in Form von Erarbeitung lehrveranstaltungsrelevanter Themen (Präsentation), Diskussionen und freiwilliger Reflexionen eigener Erfahrungen (mündliche Mitarbeit) in diesem Kurs nicht nur erwünscht, sondern schon aufgrund des Themas gefordert. Die Endnote ergibt sich aus Präsentation und mündlicher Mitarbeit.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellte und präsentierte Inhalt.
Reading list
Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12
Inhalt der LV sind folgende Themen: Grundlagen und Theorien des Kommunikationsprozesses; Funktion der Kommunikation; Aspekte der nicht-sprachlichen Kommunikation; Formen und Einfluss von Sprache in der (Konflikt-)Kommunikation; Bedeutung von Haltung und Empathie in der Kommunikation; Authentizität in der Kommunikation; Werkzeuge für die Kommunikation: Interventionen in der Konfliktklärung für die/den Konfliktklärer/in und für die Konfliktparteien.
Weitere Inhalte werden sich an den Interessen der StudentInnen im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten orientieren.