Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030434 UE Exercise in Case Analysis in Criminal Law for Beginners (2025S)
in Verbindung mit VO 030855 Blitzstart Strafrecht
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung: Wenn diese Lehrveranstaltung bereits positiv absolviert wurde, wird durch den neuerlichen Besuch der Lehrveranstaltung die positive Beurteilung nichtig.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 00:01 to Tu 25.02.2025 23:59
- Deregistration possible until We 19.03.2025 23:59
Details
max. 65 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Tuesday 11.03. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 18.03. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 25.03. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 01.04. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 08.04. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 29.04. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 06.05. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 13.05. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 20.05. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 27.05. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 03.06. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 10.06. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 17.06. 13:30 - 14:30 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Klausur und Mitarbeit in der Übung. Bei der Klausur wird schwerpunktmäßig die Kompetenz zur Lösung strafrechtlicher Fälle überprüft. Regelmäßige mündliche Mitarbeit verbessert die Note.
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht Anwesenheitspflicht. Einmaliges Fernbleiben wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres (unentschuldigtes) Fehlen führt zu einer negativen Endbeurteilung. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert. Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu einer automatischen Abmeldung.Die Leistungskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Klausur und Mitarbeit in der Übung. Bei der Klausur wird schwerpunktmäßig die Kompetenz zur Lösung strafrechtlicher Fälle überprüft. Regelmäßige mündliche Mitarbeit verbessert die Note.Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüberhinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind ein unerlaubtes Hilfsmittel, das auch abgenommen werden kann. In diesem Fall wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.
Examination topics
Grundlagen des Allgemeinen Teils I sowie ausgewählte Delikte aus dem Besonderen Teil I (insbesondere Delikte gegen Leib und Leben und die Vermögensdelikte).
Reading list
- aktuelle Ausgabe des StGB
- Lehrbuch für den AT I (insbesondere: Fuchs/Zerbes, Strafrecht Allgemeiner Teil, aktuelle Auflage)
- Lehrbuch für den BT IZum Einstieg:
- Reindl-Krauskopf/Salimi/Tipold, Falllösung Strafrecht – Eine Einführung
- Schmoller, Grundwissen im Strafrecht
- Gölly/Luef-Kölbl, Basiswissen Strafrecht und Strafprozessrecht (nur AT I)Eine Übersicht der Lernbehelfe finden Sie auf der Institutswebsite: http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
- Lehrbuch für den AT I (insbesondere: Fuchs/Zerbes, Strafrecht Allgemeiner Teil, aktuelle Auflage)
- Lehrbuch für den BT IZum Einstieg:
- Reindl-Krauskopf/Salimi/Tipold, Falllösung Strafrecht – Eine Einführung
- Schmoller, Grundwissen im Strafrecht
- Gölly/Luef-Kölbl, Basiswissen Strafrecht und Strafprozessrecht (nur AT I)Eine Übersicht der Lernbehelfe finden Sie auf der Institutswebsite: http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
Association in the course directory
Last modified: We 05.02.2025 15:45
Ein genauer Ablaufplan wird auf Moodle bekanntgegeben.Inhalt und Methoden: Diese Anfängerübung zur Falllösung aus Strafrecht (UE 030434) schließt an die Vorlesung Blitzstart Strafrecht (VO 030855) an. Das dort verarbeitete theoretische Wissen wird in der Anfängerübung angewendet.Es werden der Deliktsaufbau und das strafrechtliche Fallprüfungsschema erarbeitet und in weiterer Folge Fälle gemeinsam besprochen; Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist das materielle Strafrecht.Vorbereitung: Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen. Es wird von den Teilnehmern*innen daher erwartet, dass sie sich für die einzelnen Stunden vorbereiten und nach der Übung den durchgemachten Stoff selbstständig wiederholen. Unterlagen werden rechtzeitig auf Moodle bereitgestellt. Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe mit!Ziele: Am Ende der Lehrveranstaltung sollten die Teilnehmer*innen einen Überblick über die einzelnen Bereiche und das Wesen des Strafrechts haben, den strafrechtlichen Deliktsaufbau beherrschen und einfache Fälle strukturell einwandfrei lösen können.