Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030435 KU Procedural law in the legal practice of the Supreme Administrative Court (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2019 00:01 to We 06.03.2019 23:59
- Deregistration possible until We 13.03.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 08.05. 15:00 - 16:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs dient der Auseinandersetzung mit Fragen des Verfahrensrechtes anhand von Fällen, die den Verwaltungsgerichtshof (in jüngerer Zeit) beschäftigt haben. Dabei sollen ua. die Themenbereiche: Zuständigkeit, Parteistellung, Bescheid, Entscheidungsbefugnis der Verwaltungsgerichte, Zulässigkeit der Revision an den Verwaltungsgerichtshof sowie Schutz gegen Säumnis behandelt werden.In methodischer Hinsicht stehen "wirkliche" Fälle im Vordergrund (Fallpräsentationen). Die sich daraus ergebenden Fragestellungen und die in der Judikatur entwickelten Lösungen sollen besprochen werden; die Kursteilnehmer sollen auch die Möglichkeit haben, Schriftsätze zu erarbeiten.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt durch mündliche Mitarbeit und - je nach Anzahl der Teilnehmer - ein Referat oder eine Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Gefordert ist die Anwesenheit an mindestens zehn Kursterminen, sowie Verfassung eines Referates bzw. einer Hausarbeit.
Die Beurteilung erfolgt gleichermaßen nach den Ergebnissen von Referat/Hausarbeit sowie mündlicher Mitarbeit.
Die Beurteilung erfolgt gleichermaßen nach den Ergebnissen von Referat/Hausarbeit sowie mündlicher Mitarbeit.
Examination topics
Reading list
Mayer/Muzak, B-VG, 5. Auflage (2015)
Thienel/Zeleny, Verwaltungsverfahrensgesetze, 20. Auflage (2017)
Hengstschläger/Leeb, AVG, 5. Auflage (2014)
Hengstschläger/Leeb, AVG/ErgBd (2017)
Kolonovits/Muzak/Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht, 10. Auflage (2014)
Eder/Martschin/Schmid, Das verfahren der Verwaltungsgerichte, 2. Auflage (2017)
Thienel/Zeleny, Verwaltungsverfahrensgesetze, 20. Auflage (2017)
Hengstschläger/Leeb, AVG, 5. Auflage (2014)
Hengstschläger/Leeb, AVG/ErgBd (2017)
Kolonovits/Muzak/Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht, 10. Auflage (2014)
Eder/Martschin/Schmid, Das verfahren der Verwaltungsgerichte, 2. Auflage (2017)
Association in the course directory
Last modified: We 15.01.2025 00:08