030436 SE Seminar on Civil Procedure Law (2017W)
(für DiplomandInnen und DissertantInnen)
Continuous assessment of course work
Labels
Weitere Informationen siehe Homepage des Instituts für Zivilverfahrensrecht: zvr.univie.ac.atPersönliche Anmeldung per E-Mail an doris.kotrba@univie.ac.at
Details
max. 12 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Terminänderungen vorbehalten!
- Tuesday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Kickoff Class)
- Friday 01.12. 09:00 - 14:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Thursday 14.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 11.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen Rechtsfragen der Unternehmenssanierung, und zwar vom Eintritt der Krisensituation im Unternehmen über Sanierungsversuche bis hin zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens.Die Aufarbeitung dieser Rechtsfragen erfolgt zum einen durch das eigenständige Verfassen von Seminararbeiten durch die Studierenden, zum anderen durch Verhandlungen der Studierenden in Gruppen im Rahmen einer Case Study.Die Rechtsfragen ergeben sich im Wesentlichen aus grundlegenden Rechtsproblemen, mit denen sich Judikatur und Lehre auseinandersetzen oder die sich aus Anlass von Gesetzesänderungen ergeben.Die Case Study basiert auf Restrukturierungs- und Sanierungsszenarien aus der Praxis. Die Studierenden übernehmen dabei die Rolle einzelner Akteure, die regelmäßig an einer Unternehmenssanierung beteiligt sind.Ziel der Lehrveranstaltung ist es zum einen, durch das Verfassen und die Präsentation einer Seminararbeit die selbständige wissenschaftliche Analyse und Präsentation von Rechtsproblemen zu erlernen; zum anderen soll den Studierenden durch die Verhandlungssituationen ein vertiefender Praxiseinblick in Unternehmenssanierungen gegeben werden.In der Vorbesprechung werden die Themen der Seminararbeiten erörtert und an die Studierenden vergeben. Die Themen sind weitgehend mit der Case Study abgestimmt, eigenständige Vorschläge der Studierenden sind aber sehr willkommen. Darüber hinaus werden in der Vorbesprechung die Case Study und der nähere Ablauf der Veranstaltung erläutert. Für die weiteren Einheiten ist es die Aufgabe der Studierenden, Judikatur und Literatur zu den jeweiligen Themen der Seminararbeiten eigenständig zu recherchieren, darauf aufbauend eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen und eine Präsentation der wesentlichen Ergebnisse vorzubereiten. Diese Vorbereitung dient gleichzeitig der Vorbereitung der Verhandlungen im Rahmen der Case Study. Diese Verhandlungen finden im Rahmen der einzelnen Einheiten statt. Für die zielgerichtete Vorbereitung der Verhandlungen werden den Studierenden zudem weiterführende Literaturangaben zur Verfügung gestellt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die Abfassung einer Seminararbeit, die den Grundsätzen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und den Qualitätskriterien für die wissenschaftlichen Arbeiten nach § 22 des Diplomstudienplans Rechtswissenschaften entspricht, und die gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der Lehrveranstaltung sowie die Teilnahme an den sich aus der Case Study ergebenden Verhandlungsmodulen. Das Seminar ist sehr interaktiv ausgestaltet. Von den Studentinnen und Studenten wird daher auch eine aktive Teilnahme an den Verhandlungsmodulen und eine entsprechende Vorbereitung erwartet. Die mündlichen und schriftlichen Teilleistungen werden eigenständig bewertet.Der Erwerb eines Zeugnisses setzt Anwesenheit an allen Seminartagen voraus.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15