Universität Wien

030436 SE Seminar on Civil Procedure (2022S)

for diploma students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Nähere Informationen siehe Institutshomepage zvr.univie.ac.at

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.03. 16:00 - 17:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Verfahrensgrundsätze, die unsere Zivilprozessordnung prägen, gehen letztlich auf einen Entwicklungsprozess im 19. Jahrhundert zurück. Im Rahmen des Seminars soll anhand aktueller Judikatur und Entwicklungen die Frage untersucht werden, ob diese Verfahrensgrundsätze noch zu den Streitbeilegungsbedürfnissen einer modernen, technologisierten und digitalisierten Gesellschaft passen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die selbständige wissenschaftliche Analyse und Präsentation von Rechtsproblemen zu erlernen. Den Untersuchungsgegenstand bilden dabei zum einen Fragen, die sich im Lichte aktueller Reformen stellen, zum anderen Rechtsprobleme, die sich in Judikatur und Lehre entwickelt haben. In der Vorbesprechung werden Themenvorschläge zur Verfügung gestellt; es können aber auch eigenständige Vorschläge der Studierenden berücksichtigt werden.

Ziele: Vertiefung methodischer Kenntnisse; Entwicklung kritischen Denkens; Stärkung der Fähigkeit zu mündlicher Präsentation und schriftlicher Bearbeitung komplexer juristischer Fragestellungen.
Methode: Interaktiv und sokratisch in Form schriftlicher Ausarbeitung, mündlicher Präsentation und gemeinsamer Diskussion der Themen.

Themen:
• Aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung des Zivilverfahrensrecht
• Haben Öffentlichkeit, Mündlichkeit und Unmittelbarkeit als Verfahrensgrundsätze ausgedient?
• Aktuelle Leitentscheidungen zum gesamten Zivilverfahrensrecht

Assessment and permitted materials

Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

— Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis xx. xxx. 2022

In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.

Examination topics

Eine Prüfung über den Stoff ist im Rahmen eines Seminars nicht vorgesehen.

Reading list

Die für das Thema jeweils wesentliche Literatur wird im Rahmen der eigenverantwortlichen Recherche erarbeitet.

Association in the course directory

Last modified: We 30.03.2022 11:27