Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030436 SE Seminar on Civil Procedure - Current developments in European and international civil procedure law (2024W)

for diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Eine Themenvergabe erfolgt in der Vorbesprechung am 16.10.2024.

  • Wednesday 16.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Kickoff Class)
  • Tuesday 10.12. 08:00 - 14:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Thursday 16.01. 08:00 - 14:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen Rechtsfragen der Unternehmenssanierung, und zwar vom Eintritt der Krisensituation im Unternehmen über Sanierungsversuche bis hin zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

Die Aufarbeitung dieser Rechtsfragen erfolgt zum einen durch das eigenständige Verfassen von Seminararbeiten durch die Studierenden, zum anderen durch Verhandlungen der Studierenden in Gruppen im Rahmen einer Case Study.

Die Rechtsfragen ergeben sich im Wesentlichen aus grundlegenden Rechtsproblemen, mit denen sich Judikatur und Lehre auseinandersetzen oder die sich aus Anlass von Gesetzesänderungen ergeben.

Die Case Study basiert auf Restrukturierungs- und Sanierungsszenarien aus der Praxis. Die Studierenden übernehmen dabei die Rolle einzelner Akteure, die regelmäßig an einer Unternehmenssanierung beteiligt sind.
In der Vorbesprechung am 16.10.2024 werden Themenvorschläge zur Verfügung gestellt; es können aber auch eigenständige Vorschläge der Studierenden berücksichtigt werden. Die Studierenden recherchieren und arbeiten ihr Thema anschließend selbständig aus. Die Ergebnisse werden beim Blockseminar, welches in den darauffolgenden Monaten stattfindet, in Form eines 15-minütigen mündlichen Referats präsentiert, an das eine Diskussion anschließt. Die Abgabe der Diplomandenseminararbeit erfolgt bis Ende des Semesters.

Ziele: Vertiefung methodischer Kenntnisse; Entwicklung kritischen Denkens; Stärkung der Fähigkeit zu mündlicher Präsentation und schriftlicher Bearbeitung komplexer juristischer Fragestellungen.

Methode: Interaktiv und sokratisch in Form schriftlicher Ausarbeitung, mündlicher Präsentation und gemeinsamer Diskussion der Themen.

Assessment and permitted materials

All entries will be judged, all resources are allowed.

Minimum requirements and assessment criteria

- seminar paper of approx. 20-25 pages (if the paper is to be submitted as a thesis seminar paper: min. 50.000 characters, excl. table of contents, list of abbreviations and bibliography).
- Short presentation of 15-20 minutes, with handout or slides
- Attendance during the entire seminar
- Submission of the final version of the seminar paper by the end of the semester.

The seminar grade is based on equal weighting of oral (presentation, participation) and written performance (seminar paper). The diploma thesis seminar grade evaluates only the written seminar paper.

Examination topics

An examination on the material is not foreseen within the framework of a seminar.

Reading list

The literature relevant to the topic is compiled within the framework of independent research. The course instructor offers various forms of assistance (research tutorials, etc.).

Association in the course directory

Last modified: Mo 04.11.2024 11:25