Universität Wien

030441 SE Cybercrime law, Cyber offences and investigation measures (2019S)

for graduates and doctoral candidates

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Persönliche Anmeldung in der Vorbesprechung.

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Aufnahme setzt die positive Absolvierung der MP Strafrecht voraus. Bei Überbelag entscheidet der Studienfortschritt.

  • Thursday 14.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG (Kickoff Class)
  • Thursday 06.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
  • Friday 07.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

• Das Seminar dient der Vertiefung der Kenntnisse des IT-Strafrechts. Zu diesem Zweck werden vorgegebene Einzelfragen durch die Seminarteilnehmer mündlich und schriftlich ausgearbeitet.
• Die mündliche Präsentation soll eine Dauer von max 15 Minuten nicht überschreiten und durch Präsentationstechniken unterstützt werden. Ein Handout bzw eine Gliederung ist für die weiteren Seminarteilnehmer vorab zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss an die Präsentation erfolgt die Diskussion der Themenstellung unter Einbindung aller Seminarteilnehmer. Ein mündliches Feedback zum Vortrag seitens der Lehrveranstaltungsleiter rundet die Diskussion ab.
• Die schriftliche Ausarbeitung hat den Anforderungen an Diplomarbeiten im Umfang (ca 50.000 Zeichen) ebenso wie im inhaltlichen Niveau und Aufbau (insbes Gliederung der Arbeit, wissenschaftlicher Fußnotenapparat) zu entsprechen.
• Um das Erreichen dieser Anforderungen zu unterstützen stehen die Lehrveranstaltungsleiter für (freiwillig einholbares) Feed-Back zu den schriftlichen Entwürfen der Seminararbeiten zur Verfügung. Wer ein solches Feed-Back in Anspruch nehmen möchte, möge den Entwurf seiner Seminararbeit bis zum 01. Juli 2019 per Mail an Frau Judith Palla (judith.palla@univie.ac.at) übermitteln. Feed-back erfolgt bis 12. August 2019.
• Die endgültigen Fassungen übermitteln Dissertanten bitte bis spätestens 31. August 2019 per Mail an Frau Judith Palla (judith.palla@univie.ac.at) Diplomanden reichen bitte die endgültigen Fassungen ihrer Arbeit, den Approbationsbogen und die Bestätigung über die Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis am Institut bei Frau Judith Palla bis spätestens 31. August 2019 um 12.00 Uhr ein.

Assessment and permitted materials

• Im Seminar ist die Ausarbeitung des jeweiligen Bearbeitungsthemas in mündlicher und schriftlicher Form vorgesehen. Die Endnote setzt sich zu 25% aus der Beurteilung der mündlichen Präsentation, zu 15% aus der Beurteilung der mündlichen Mitarbeit und zu 60% aus der Beurteilung der schriftlichen Ausarbeitung zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

• Mindesterfordernis für ein positives Zeugnis ist die Anwesenheit an den Seminartagen sowie eine Beteiligung an der Diskussion nach den jeweiligen Referaten.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15