030458 PF StEOP: Compulsory Practical Exercise on Civilian Foundations (2025S)
Sachenrecht
Continuous assessment of course work
Labels
STEOP
Achtung: Wenn diese Lehrveranstaltung bereits positiv absolviert wurde, wird durch den neuerlichen Besuch der Lehrveranstaltung die positive Beurteilung nichtig.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 00:01 to Tu 25.02.2025 23:59
- Deregistration possible until We 19.03.2025 23:59
Details
max. 88 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 19.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 26.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 02.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 09.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 30.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 07.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 14.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- N Wednesday 21.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 28.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 04.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 11.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Wednesday 18.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Während des Kurses finden drei Klausuren statt. Der Durchschnitt der beiden besten Arbeiten ergibt die Endnote.
Minimum requirements and assessment criteria
Nur Studierende, die mindestens zwei Klausuren geschrieben haben, können positiv bewertet werden. Die dritte Klausur dient als Ersatzklausur für jene Studierenden, die die Übung ansonsten nicht positiv abschließen würden.
Mitarbeit wirkt sich positiv auf die Note aus.
Mitarbeit wirkt sich positiv auf die Note aus.
Examination topics
Römisches Sachenrecht. Es werden bei den Klausuren jeweils die Kapitel abgeprüft, die bis dahin im Kurs besprochen wurden.
Reading list
Benötigte Literatur:
Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht, 11. Aufl. (2018).Empfohlene Literatur:
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Aufl. (2021).
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht, 9. Aufl. (2001).
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Aufl. (2020).
Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Sachenrecht, 11. Aufl. (2018).Empfohlene Literatur:
Hausmaninger/Gamauf, Casebook zum römischen Sachenrecht, 12. Aufl. (2021).
Hausmaninger/Selb/Gamauf, Römisches Privatrecht, 9. Aufl. (2001).
Olechowski/Gamauf, Studienwörterbuch Rechtsgeschichte und Römisches Recht, 4. Aufl. (2020).
Association in the course directory
Last modified: We 19.02.2025 10:25
Ziel der Übung ist die Erarbeitung und Vertiefung des diplomprüfungsrelevanten Stoffes des römischen Sachenrechts anhand von Fällen. Das Hauptaugenmerk gilt dem Erlernen von Falllösungstechnik.
Bei organisatorischen Fragen (Entschuldigungen, Fragen betreffend Klausuren etc.) wenden Sie sich bitte an die Studienassistentin des Kurses, Frau Anabel Kaiser (anabel.kaiser@univie.ac.at).
Wenn Sie jedoch Fragen zum Unterrichtsstoff haben, steht Herr Prof. Rodríguez Ihnen gerne zur Verfügung (Sprechstunde nach Vereinbarung: jose-domingo.rodriguez@univie.ac.at).