030466 UE Exercise in Case Analysis in Criminal Law for Beginners (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Achtung: Wenn diese Lehrveranstaltung bereits positiv absolviert wurde, wird durch den neuerlichen Besuch der Lehrveranstaltung die positive Beurteilung nichtig.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 00:01 to Mo 22.02.2021 23:59
- Deregistration possible until Fr 12.03.2021 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Einheiten der Lehrveranstaltung finden online statt. Zu diesem Zweck werden an den jeweiligen Terminen auf Moodle über collaborate Videokonferenzen abgehalten.
Zur Teilnahme an der jeweiligen Einheit: Sie müssen rechtzeitig vor Übungsbeginn in Moodle einsteigen. Dort wird ein "collaborate-button" aufscheinen, der Ihnen den Beitritt zur Live-Einheit ermöglicht. Natürlich wird es Ihnen auch in diesem Online-Format möglich sein, Mitarbeitsleistungen zu erbringen und Fragen zu stellen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Kamera und Ihr Mikrofon funktionieren, man Sie also sehen und hören kann. Dies ist auch für die Erfassung der Online-Anwesenheit und der damit zusammenhängenden Identitätskontrolle nötig.
- Wednesday 10.03. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 17.03. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 24.03. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 14.04. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 21.04. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 28.04. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 05.05. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 12.05. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 19.05. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 26.05. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 02.06. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 09.06. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 16.06. 11:30 - 12:30 Digital
- Wednesday 23.06. 11:30 - 12:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von zwei Klausuren sowie begleitender mündlicher Mitarbeit. Sie müssen nur eine Klausur mitschreiben. Schreiben Sie beide Klausuren mit, wird die bessere Klausur zur Beurteilung herangezogen.
Beachten Sie, dass ein Mindestmaß an mündlicher Mitarbeit Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist! Die Endnote entspricht der Klausurnote und verbessert/verschlechtert sich je nach erbrachter mündlicher Mitarbeit:
- bei 0 Mitarbeitsplus ist die Endnote negativ
- bei 1 bis 4 Mitarbeitsplus entspricht die Endnote der Klausurnote
- 5 oder mehr Mitarbeitsplus verbessern die Klausurnote um maximal einen Grad (davon ausgenommen sind negative Klausurleistungen)
Beachten Sie, dass ein Mindestmaß an mündlicher Mitarbeit Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist! Die Endnote entspricht der Klausurnote und verbessert/verschlechtert sich je nach erbrachter mündlicher Mitarbeit:
- bei 0 Mitarbeitsplus ist die Endnote negativ
- bei 1 bis 4 Mitarbeitsplus entspricht die Endnote der Klausurnote
- 5 oder mehr Mitarbeitsplus verbessern die Klausurnote um maximal einen Grad (davon ausgenommen sind negative Klausurleistungen)
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht während der gesamten Lehrveranstaltung, ausgenommen sind die Klausurtermine (02.06.2021, 16.06.2021) Die Anwesenheit wird in jeder Übungseinheit kontrolliert. Das Mindesterfordernis hinsichtlich der Anwesenheit ist bei einer 80%-igen Anwesenheit erfüllt (entspricht zwei unentschuldigten Fehlstunden). Dreimaliges unentschuldigtes Fernbleiben hat eine negative Endnote zur Folge.
Mindesterfordernis ist überdies die Erbringung einer mündlichen Mitarbeitsleistung und eine positive Klausur (falls beide Klausuren mitgeschrieben werden, zählt die bessere Note).
Die Klausuren finden am Mittwoch, 02.06.2021, von 11:30 bis 12:30 Uhr und am Mittwoch, 16.06.2021, von 11:30 bis 12:30 Uhr online auf Moodle statt.
Mindesterfordernis ist überdies die Erbringung einer mündlichen Mitarbeitsleistung und eine positive Klausur (falls beide Klausuren mitgeschrieben werden, zählt die bessere Note).
Die Klausuren finden am Mittwoch, 02.06.2021, von 11:30 bis 12:30 Uhr und am Mittwoch, 16.06.2021, von 11:30 bis 12:30 Uhr online auf Moodle statt.
Examination topics
AT I und ausgewählte Delikte des BT
Reading list
Empfohlene Literatur Für den AT I:
Kienapfel/Höpfel/Kert, Grundriss des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 16. Aufl. 2020
oder
Fuchs/Zerbes, Strafrecht, Allgemeiner Teil I, 10. Aufl. 2018Empfohlene Literatur für den BT I:
Birklbauer/Lehmkuhl/Tipold, Strafrecht Besonderer Teil I (§§ 75 - 168b StGB), 5. Aufl. 2020
oder
Fuchs/Reindl-Krauskopf, Strafrecht, Besonderer Teil I (Delikte gegen den Einzelnen), 7. Aufl. 2020Empfohlene Literatur für ausgewählte Bereiche des BT II:
Hinterhofer/Rosbaud, Strafrecht, Besonderer Teil II (§§ 169 - 321k StGB), 6. Aufl. 2016
Kienapfel/Höpfel/Kert, Grundriss des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 16. Aufl. 2020
oder
Fuchs/Zerbes, Strafrecht, Allgemeiner Teil I, 10. Aufl. 2018Empfohlene Literatur für den BT I:
Birklbauer/Lehmkuhl/Tipold, Strafrecht Besonderer Teil I (§§ 75 - 168b StGB), 5. Aufl. 2020
oder
Fuchs/Reindl-Krauskopf, Strafrecht, Besonderer Teil I (Delikte gegen den Einzelnen), 7. Aufl. 2020Empfohlene Literatur für ausgewählte Bereiche des BT II:
Hinterhofer/Rosbaud, Strafrecht, Besonderer Teil II (§§ 169 - 321k StGB), 6. Aufl. 2016
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:12
Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen. Es wird von den TeilnehmerInnen daher selbstständige Vorbereitung auf die einzelnen Übungseinheiten erwartet.
Bitte halten Sie bei jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe bereit! Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie auf der Institutshomepage.