030471 KU KU Criminal Law (2015S)
für EC
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.02.2015 00:01 to Mo 09.03.2015 23:59
- Deregistration possible until Mo 09.03.2015 23:59
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 18.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 25.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 15.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 22.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 29.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 06.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 13.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 20.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 27.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 03.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 10.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 17.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Einführung in das österreichische und internationale Strafrecht, in den Strafprozess und in den Strafvollzug. Was sind die Voraussetzungen der Strafbarkeit? Welche Strafen gibt es, welche alternativen Reaktionen sieht das Gesetz vor? Wie läuft ein Strafprozess ab, welche Rechte hat der Beschuldigte? Welche Gerichte sind mit Strafrecht befasst, was kann man gegen Urteil oder gegen eine andere Entscheidung unternehmen? Welche Aufgabe hat die Polizei im Strafprozess, welche Befugnisse übt sie aus? Usw., usw.
Assessment and permitted materials
laufende Mitarbeit, Abschlussprüfung (mündlich oder schriftlich, je nach Teilnehmerzahl) über den im Kurs behandelten Stoff.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag und Diskussion in den Stunden auf der Grundlage des Gesetzestextes (KODEX Strafrecht, 40. Aufl. 2014 [erscheint Ende Februar 2014]). Gegebenenfalls weitere Unterlagen und Literaturangaben. Siehe auch die Literaturangaben auf des Instituts im Internet: http://strafrecht.univie.ac.at/lehre4/stoffabgrenzung/
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15