Universität Wien

030476 KU Equality and diversity within a company (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

VB: 07.11.19, 15:00-17:00 Uhr, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Schenkenstraße 8-10, Stiege 2, 3. Stock, Zi 001

weitere Termine:
18.02.2020 09.00-17.00 Uhr, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Schenkenstraße 8-10, Stiege 2, 3. Stock, Zi 001
20.02.2020 09.00-17.00 Uhr, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Schenkenstraße 8-10, Stiege 2, 3. Stock, Zi 001


Information

Aims, contents and method of the course

Equality wie auch Diversity leben von ihrer betrieblichen Umsetzung. Die statistischen Daten z.B. zur Gender-Diskriminierung zeigen, dass ein lediglich gesetzlicher Lösungsversuch über Jahrzehnte zu keinen bzw kaum wahrnehmbaren Fortschritten geführt hat. Zu tief verwurzelt ist die Angst vor Konflikten im aufrechten Arbeitsleben, als dass ein Konzept, das (lediglich) auf einzelne, tapfere Vorkämpfer/innen setzt, Strukturänderungen bewirken könnte.

Was also kann auf betrieblicher Ebene geschehen, um Equality und Diversity wirklich umzusetzen? Welche Lösungsansätze wurden erprobt? Lässt sich im Vorhinein abschätzen, welche Maßnahmen erfolgreich sein könnten bzw im Nachhinein messen, ob sie es waren? Was für Instrumente gibt es, die in diesem Bereich bereits verwendet werden und haben sie sich bewährt?

Auf dem Prüfstand stehen Kollektivverträge, Management-Tools, betriebliche Lohnschemata, Einkommensberichte usw. Könnte auch die Gestaltung von innerbetrieblichen Weiterbildungsprogrammen oder von Reiserichtlinien Bezug zu unserem Thema haben?

Assessment and permitted materials

In der Vorbesprechung werden sechs Themenfelder kurz präsentiert. Sie sollen an Hand praktischer Beispiele in Arbeitsgruppen von je 3-4 StudentInnen erarbeitet werden. Dabei müssen die vorgesehenen Maßnahmen juridisch aber auch mit Blick auf deren Effizienz und sozialpolitischen Kontext analysiert, bewertet und auch Änderungen/Ergänzungen vorschlagen werden. Im Rahmen von zwei gänztägigen Blocks werden die Ergebnisse jeder Arbeitsgruppe gemeinsam besprochen, zum Teil auch mit PraktikerInnen diskutiert, die in der Realität entsprechende Maßnahme erarbeitet und umgesetzt haben.

Die Arbeitsgruppen müssen binnen 2 Wochen nach der Vorbesprechung ein Arbeitskonzept zur Abstimmung mit den Vortragenden vorlegen (1-2 Seiten).

Die Bewertung der Leistungen der Studierenden erfolgt anhand der Qualität der Arbeit der Arbeitsgruppe (kollektives Element) und ihrer Mitarbeit im Zuge der Lehrveranstaltung sowie anlässlich der Präsentation (persönliches Element).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 09.10.2019 10:07