030480 KU Equal Treatment Act (2015S)
Diskriminierungsschutz und Rechtsdurchsetzung im Gleichbehandlungsrecht für die private Wirtschaft
Continuous assessment of course work
Labels
Als Wahlfach für die Internationale Entwicklung anrechenbar. Als freies Wahlfach im Rahmen des Studienplans Psychologie anrechenbar. Anrechenbar für das Studium der Kunstgeschichte im Rahmen der Alternativen Erweiterungen. Anrechenbar für die Alternative Erweiterung (15 ECTS) und das Interessensmodul im BA-Studium Orientalistik.
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anmeldung per E-Mail an michaela.kaipl@univie.ac.at im Zeitraum vom 20. Februar bis zum 5. März 2015 und Teilnahme an der Vorbesprechung.
Der Termin vom Montag, den 16. März 2015 von 14.00-16.00 Uhr findet in der Gleichbehandlungsanwaltschaft, Taubstummengasse 11, 1040 Wien statt.Nähere Informationen siehe www.univie.ac.at/arbeitsrecht- Monday 09.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Kickoff Class)
- Monday 13.04. 09:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Monday 04.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Falldarstellung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:15
Der Kurs stellt anhand von Praxisbeispielen die aktuelle Rechtslage des Gleichbehandlungsgesetzes dar und verdeutlicht die besonderen Herausforderungen der Durchsetzung von Gleichbehandlung und Antidiskriminierung in der Arbeitswelt und in den sonstigen Bereichen des Gleichbehandlungs-gesetzes. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Thematik der Beweislast und der Glaubwürdigkeit sowie auf wesentliche Prüfungsergebnisse der Gleichbehandlungskommission und korrespondierende Judikatur gelegt. Es stehen jene Diskriminierungsgründe im Zentrum, die in die Zuständigkeit der Gleichbehandlungsanwaltschaft und unter den Schutz des Gleichbehandlungsgesetzes fallen (Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Alter und sexuelle Orientierung).Darüber hinaus werden überblicksmäßig die Aufgaben und Organisation der Institutionen des Gleichbehandlungsrechts, insbesondere die Gleichbehandlungskommission, die Bundes-Gleichbehandlungskommission, die Gleichbehandlungsanwaltschaft, die Behindertenanwaltschaft, die Gleichbehandlungseinrichtungen der Bundesländer und die spezialisierten Institutionen auf europäischer Ebene vorgestellt.