Universität Wien

030484 PKU Intensive work on criminal law cases (2025S)

Exam preperation for May 2025

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 80 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 09:30 - 10:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Thursday 13.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Tuesday 18.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 19.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Tuesday 25.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 26.03. 09:00 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Tuesday 01.04. 09:30 - 12:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Wednesday 02.04. 09:00 - 12:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Tuesday 08.04. 09:30 - 12:30 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2

Information

Aims, contents and method of the course

Ablauf und Inhalte:
Der Kurs beginnt am Di, den 11. März 2025 mit einer gemeinsamen Falllösung anhand eines Musterfalles. Danach werden zwei Klausuren im Ausmaß einer Übungsklausur und zwei Klausuren im Ausmaß einer Modulprüfung stattfinden. Die Klausuren werden unter Prüfungsbedingungen (Zeitdauer, Hilfsmittel; Klausuraufsicht) abgehalten. Die Lösung wird jeweils gemeinsam besprochen.
Jede/r TeilnehmerIn hat die Möglichkeit eine Modulprüfungsklausur korrigieren zu lassen. Für alle TeilnehmerInnen werden die Angaben ebenso wie Punkteschemata auf Moodle zur Verfügung gestellt, so dass auch für jene Klausuren, die nicht korrigiert werden, eine Selbsteinschätzung im Rahmen der Besprechungen möglich ist.
Inhaltlich soll der Kurs auf die schriftliche Modulprüfung vorbereiten und beschäftigt sich demgemäß sowohl mit dem materiellen Strafrecht als auch mit dem Strafprozessrecht, somit mit dem gesamten Stoff der Modulprüfung (siehe dazu die Stoffabgrenzung).
Vorbereitung: Der Kurs kann bei der Prüfungsvorbereitung lediglich unterstützen. Es wird von den TeilnehmerInnen daher erwartet, dass sie schon bei Beginn des Kurses über breites Prüfungswissen verfügen.
Lernbehelfe: Bitte haben Sie bei jeder Kurseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe dabei! Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie hier: https://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/

Assessment and permitted materials

Da der Kurs eine sinnvolle Prüfungsvorbereitung ermöglichen und Gelegenheit zum Üben geben soll, wird lediglich eine Teilnahme am Kurs bestätigt. Eine Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung durch Noten erfolgt nicht. Die korrigierten Arbeiten werden dennoch mit Noten versehen, um Ihnen die Einschätzung Ihrer Leistung besser zu ermöglichen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Übung richtet sich an Fortgeschrittene, die knapp vor der Modulprüfung stehen. Sie ist nicht geeignet für Studierende, die lediglich eine AUE aus Strafrecht absolviert haben.
Beurteilt wird allein die Teilnahme: Anwesenheit und Abgabe der ausgearbeiteten Fälle (keine positive Beurteilung der Modulprüfungsklausur erforderlich).

Beurteilung: mit Erfolg teilgenommen/ohne Erfolg teilgenommen.

Ein unentschuldigtes Fernbleiben in der ersten Einheit führt zur Abmeldung.

Examination topics

Reading list

AT I und II
BT I und II
Strafprozessrecht (jeweils im Umfang des Modulprüfungsstoffs)

Association in the course directory

Last modified: Tu 04.03.2025 07:45