030490 KU Psychological Basics of Conflict Resolution (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 00:01 to Mo 21.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Monday 28.03. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Monday 04.04. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Mitarbeit ODER schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die mündliche Mitarbeit ODER schriftliche Hausarbeit müssen positiv absolviert werden. Umfang der Hausarbeit: Erwartet wird eine Ausarbeitung von mindestens 5 Manuskriptseiten (Times New Roman, 12 Punkt, 1,5 Zeilenabstand). Thema wird in der LV bekannt gegeben.
Examination topics
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und/oder zur Verfügung gestellt.
Reading list
Strunk, G. (2020) Systemische Psychologie – eine allgemeine Systemtheorie für die Psychologie. In: Viol, K., Schöller, H. & Aichhorn, W. (Hrsg.) Selbstorganisation - Ein Paradigma für die Humanwissenschaften? Wiesbaden: Springer, S. 17-30
Strunk, G. & Schiepek, G. (2014) Therapeutisches Chaos. Eine Einführung in die Welt der Chaostheorie und der Komplexitätswissenschaften. Göttingen: Hogrefe
Strunk, G. & Schiepek, G. (2013) Systemische Psychologie. Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. München: Spektrum Akademischer VerlagWeitere, vertiefende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Strunk, G. & Schiepek, G. (2014) Therapeutisches Chaos. Eine Einführung in die Welt der Chaostheorie und der Komplexitätswissenschaften. Göttingen: Hogrefe
Strunk, G. & Schiepek, G. (2013) Systemische Psychologie. Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. München: Spektrum Akademischer VerlagWeitere, vertiefende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 30.03.2022 11:27
In der Lehrveranstaltung „Psychologie der Konfliktlösung“ geht es um die psychologischen Kernelemente von Konflikten und Konfliktlösungen. Ausgehend von einem wissenschaftlich begründeten Verständnis über das Wesen der Psychologie werden zunächst allgemeine Prinzipien der Wahrnehmung, Kognition, Emotion diskutiert. Darauf aufbauend wird es um Persönlichkeitstheorien (Persönlichkeitsstrukturen) und Gruppenprozesse gehen.
Gemäß der neueren sog. „Systemischen Psychologie“ sind psychische Systeme gekennzeichnet von einer individuellen, höchst subjektiven privaten Logik, in der eine Konsistenz der eigenen Weltsicht einen hohen Stellenwert einnimmt. Kurz gesagt beharren psychische Systeme in ihren bereits erlernten Wahrnehmungs- und Deutungsmustern. Veränderungen dieser Muster lassen sich auf der Grundlage eines Konzepts der Systemischen Psychologie durch Mediation und Beratung anregen.