Universität Wien

030504 SE Protection of Cultural Goods - History and Presence (2015W)

Seminar on History of International Law (for diploma and doctoral students)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet als Block vom 3. bis 5. Dezember 2015 in Prag statt und wird in Kooperation mit der Landesverteidigungsakademie abgehalten.

Thursday 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenwärtig plündert und zerstört der sog. "IS" medienwirksam das kulturelle Erbe des Nahen Ostens. Auch Kulturgüter stehen somit im Fokus kriegerischer Auseinandersetzungen.
In der Überzeugung, dass jede Schädigung von Kulturgut, gleichgültig welchem Volk es gehört, eine Schädigung des kulturellen Erbes der ganzen Menschheit bedeutet, wurde am 14. März 1954 die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten von 37 Staaten unterzeichnet.
Die internationale Haager Konvention von 1954 entstand in der Erkenntnis, dass während der vorangegangenen Kriegsereignisse das Kulturgut ernsten Schaden gelitten hat und infolge der Entwicklung zerstörerischer Kriegstechnik in zunehmendem Maße der Vernichtungsgefahr ausgesetzt ist. Sie ergänzt und ersetzt zum Teil die bis dahin auf dem Gebiet des Schutzes der Kulturgüter gültigen internationalen Rechtsnormen, wie etwa das Haager Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges, von 1899 und 1907 sowie den Vertrag der Panamerikanischen Union von Washington von 1935 über den Schutz der künstlerischen und wissenschaftlichen Einrichtungen und geschichtlichen Denkmäler (Roerich-Pakt).
Bereits im 18. und 19. Jahrhundert sorgte der Umgang mit Kunstwerken und Kulturgütern in der Öffentlichkeit für Empörung. Dieses Seminar stellt deshalb die Frage nach verschiedenen Arten des Umgangs mit Kunst- und Kulturgütern in Kriegs- wie in Friedenszeiten und in Geschichte sowie Gegenwart.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Landesverteidigungsakademie durchgeführt, um Einblicke in die aktuelle Praxis des Kulturgüterschutzes zu gewinnen.

Assessment and permitted materials

Benotungsgrundlage: Die Moderation eines Beitrags beim Blocktermin, Beteiligung an den Diskussionen im Seminar und die abgegebene Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 31.03.2022 00:15