Universität Wien

030504 KU Applied Social Psychology for Legal Experts (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Monday 17.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Monday 24.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Monday 31.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Monday 07.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Monday 21.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Monday 28.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Monday 05.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Monday 12.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Monday 09.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
  • Monday 16.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

1 "Spielregeln der LV"
Was bedeutet "rechtlicher Kontext"?
Lineares vs. Komplexes Denken
Wie Denken entsteht Meme
2 Seelenökologie, Bewusstseinsquadrinität
Kommunikationsquadrat
Transaktionen
Strukturelle Gewalt
3 Macht und Gewalt am Arbeitsplatz
4 Macht und Gewalt in Partnerschaft und Familie
5 Workplace Violence
6 Sprachgewalt, Formen von Mediatorischer Konfliktlösung
7 Sexuelle Gewalt und Gender Mainstreaming
8 Resümee und Feedback

Vortrag, Übungsanleitungen und Dialog nach Buber und Bohm

Themen im Überblick:
Schuldzuweisungen, Verantwortlichkeiten, Schadenersatzansprüche, Ausgrenzungen, Vorurteile ... hinter all diese sozialen Phänomenen verbergen sich Konflikte und Versuche von Selbstschutz und Dominanz. In der LV wird u.a. Entstehung und Auswirkung von Denk- und Verhaltenmustern, Charakterneurosen, Gewaltformen (inkl. Mobbing, Stalking und sexueller Gewalt) unter Berücksichtigung von Geschlechterdifferenzen thematisiert und mediatorisches Intervenieren vorgestellt.

Assessment and permitted materials

LV-begleitendes Portfolio (Lerntagebuch) mit Kommentar zum gesamten Inhalt der LV + zur angegebenen Literatur. Alternativ zum Portfolio kann eine 8 - 10seitige Arbeit über den Inhalt der LV mündlich verteidigt werden. Fotokopien aus Büchern und Medienprodukten erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV wird interaktiv abgehalten.
Die Beurteilungskriterien werden in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Examination topics

Es wird zu Beginn ein Aufriss der LV sowie in der letzten Einheit ein Miniskriptum über den Gesamtinhalt der LV zur Verfügung gestellt

Reading list

Joachim Bauer, Arbeit, Heyne
Joachim Bauer, Schmerzgrenze, Heyne
Joachim Bauer, Selbststeuerung, Blessing
Joachim Bauer, Warum ich fühle was du fühlst, Heyne
Michael Benesch, Psychologie des Dialogs, UTB WUV
Rotraud A. Perner, Der einsame Mensch, Amalthea
Rotraud A. Perner, Gewaltprävention im Alltag, aaptos
Rotraud A. Perner, Mut zum Unterricht, aaptos
Rotraud A. Perner, Wort auf Rezept, edition roesner
Friedemann Schulz v. Thun, Miteinander reden 1, rororo

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:28