Universität Wien

030527 SE Criminal Law and Criminal Policy (2021W)

for diploma and doctoral students

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Thursday 20.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Friday 21.01. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Thema dieses Seminars sind die Verflechtungen des Straf- und Strafprozessrechts mit Fragen der Politik. Inwiefern sind aktuelle kriminalpolitische Entscheidungen des Gesetzgebers fachlich und sachlich begründet, inwiefern spielen (allgemein-)politische Beweggründe eine Rolle? Zur Beantwortung dieser Fragen werden umgesetzte und gescheiterte Gesetzesvorhaben der letzten Jahre auf dem Gebiet des materiellen Strafrechts ebenso wie im Strafprozessrecht näher beleuchtet und eingehend diskutiert.
• Die endgültige Anmeldung sowie die Zuteilung der Themen erfolgt bei der Vorbesprechung am 15. Oktober. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist zwingend.
• Die mündliche Präsentation soll eine Dauer von max 20 Minuten nicht überschreiten und möglichst durch Präsentationstechniken unterstützt werden. Im Anschluss an die Präsentation erfolgt die Diskussion der Themenstellung unter Einbindung aller Seminarteilnehmer*nnen.
• Für Diplomand*nnen hat die schriftliche Ausarbeitung den Anforderungen an Diplomarbeiten im Umfang (ca 50.000 Zeichen) ebenso wie im inhaltlichen Niveau und Aufbau (insbes Gliederung der Arbeit, wissenschaftlicher Fußnotenapparat) zu entsprechen. Für Dissertant*nnen ist keine schriftliche Arbeit vorgesehen.
• Um das Erreichen dieser Anforderungen zu unterstützen, stehen die Lehrveranstaltungsleiter für Feed-Back zu den schriftlichen Entwürfen der Diplomandenseminararbeiten zur Verfügung. DiplomandInnen reichen bitte die endgültigen Fassungen ihrer Arbeit, den Approbationsbogen und die Bestätigung über die Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis am Institut bis spätestens 15. Feb 2022 ein.

Assessment and permitted materials

• Im Seminar ist die Ausarbeitung des jeweiligen Bearbeitungsthemas in mündlicher Form sowie die Teilnahme an der Diskussion nach jeder Präsentation vorgesehen. Die Endnote der Lehrveranstaltung setzt sich zu 75% aus der Beurteilung der mündlichen Präsentation und zu 25% aus der Beurteilung der mündlichen Mitarbeit zusammen.
• Mindesterfordernis für eine positive Bewertung ist die Anwesenheit an den Seminartagen sowie eine Beteiligung an der Diskussion nach den jeweiligen Referaten.
• Sofern Diplomand*nnen eine Seminararbeit abgeben, die sie als Diplomandenseminararbeit approbieren lassen wollen, wird diese gesondert (nach einer Feedbackschleife) benotet.

Minimum requirements and assessment criteria

Mündliche Präsentation und Teilnahme an Diskussion.

Examination topics

Je nach Thema der Arbeit.

Reading list

Je nach Thema der Arbeit.

Association in the course directory

Last modified: We 30.03.2022 11:27