030528 SE Seminar: The Second Republic. Selected Aspects of Legal History (2022S)
for diploma students
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Zusätzlich zur Anmeldung über u:space bitte unbedingt Anmeldung per Mail an: ilse.reiter-zatloukal@univie.ac.at! FCFS: Plätze werden in der Reihenfolge der Mail-Anmeldungen vergeben.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 00:01 to Mo 28.02.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 18 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
AKTUELL: derzeit Anmeldung nur auf Wartelistenplätze möglich, Aufrücken erfolgt in der Vorbesprechung
Die erforderliche ANMELDUNG auch per MAIL (zusätzlich zur u:space-Anmeldung) an ilse.reiter-zatloukal@univie.ac.at ist jederzeit (via Uni-Mailadresse und unter Angabe der Matrikelnummer sowie sowie der Mitteilung, ob als Diplomand*in oder Dissertant*in) möglich!Die VERGABE DER PLÄTZE erfolgt in der Reihenfolge der Mail-Anmeldung! Sie werden nach Ihrer Mail-Anmeldung auf Moodle freigeschaltet und sehen dort Ihren Listenplatz! Auch die nach der Vorbesprechung erfolgende Themenvergabe erfolgt nach dem FCFS-Prinzip!Bitte nicht - aus Sorge, keinen Platz bei mir zu bekommen - für mehrere Seminare bei mir parallel anmelden, wenn Sie nicht tatsächlich mehr als 1 Seminar besuchen wollen (für das Wunschseminar per Mail anmelden und in diesem Mail gereihte Alternativen für ein anderes Seminar angeben, für den Fall, dass kein Platz im Wunschseminar mehr vorhanden sein sollte)Liegen 18 Anmeldungen vor, wird eine nach den Mail-Anmeldungen gereihte Warteliste angelegt (auf Moodle ebenfalls einsehbar), nach der in der Vorbesprechung bei Freiwerden von Plätzen noch nachgerückt werden kann!VORBESPRECHUNG: 14. März 2022, 17.30 Uhr, digital; Teilnahme obligatorisch, sonst Seminarplatzverlust, wenn keine rechtzeitige Entschuldigung für das Fernbleiben übermittelt wurde.
Monday
14.03.
17:30 - 19:30
Digital
(Kickoff Class)
Monday
21.03.
16:00 - 18:30
Digital
Thursday
19.05.
09:00 - 18:00
Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Saturday
21.05.
09:00 - 18:00
Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat samt Präsentation, Diskussionsbeteiligung, schriftliche Arbeit
Näheres siehe Lernplattform und VB
Näheres siehe Lernplattform und VB
Minimum requirements and assessment criteria
MINDESTANFORDERUNG
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote), schriftliche Arbeit (55% der Endnote), d.h. für eine höhere Note als "genügend" ist die Präsentation UND eine schriftliche Arbeit erforderlich (kann schon die DSA sein, muss aber nicht).
Näheres siehe Lernplattform
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote), schriftliche Arbeit (55% der Endnote), d.h. für eine höhere Note als "genügend" ist die Präsentation UND eine schriftliche Arbeit erforderlich (kann schon die DSA sein, muss aber nicht).
Näheres siehe Lernplattform
Examination topics
entspricht übernommenem Thema
Reading list
ist durch die DiplomandInnen im Zuge der Arbeiten an der DSA selbst zu ermitteln; Hilfestellungen durch LV-Leitung falls erforderlich
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:26
Referate der Studierenden und deren kritische Diskussion, Erstellung und Betreuung einer schriftlichen Arbeit, vorzugsweise einer DSA (Unterstützung durch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten am 21. Oktober 2021)
Näheres siehe Lernplattform