030541 SE Discrimination and violence at universities (2025S)
Women, Jews and other discriminated groups from a legal-historical perspective
Continuous assessment of course work
Labels
Aufgenommen werden nur Interessent:innen, die bereits die Modulprüfung aus Rechts- und Verfassungsgeschichte positiv absolviert haben.
Zusätzlich zur u:space-Anmeldung ist ein gleichzeitiges Mail an die LV-Leitung, kamila.staudigl-ciechowicz@univie.ac.at, erforderlich. Sonst ist die Anmeldung nicht erfolgt.
Die Befüllung der vorhandenen Seminarplätze sowie der Warteliste erfolgt nach dem Eingang dieses Anmelde-Mail bei der LV-Leitung. Eine Reihung auf u:space ist völlig irrelevant für die zu vergebenden Plätze, außer im Fall des Nachrückens von der Warteliste, wenn die Moodle-Warteliste bereits erschöpft ist
Zusätzlich zur u:space-Anmeldung ist ein gleichzeitiges Mail an die LV-Leitung, kamila.staudigl-ciechowicz@univie.ac.at, erforderlich. Sonst ist die Anmeldung nicht erfolgt.
Die Befüllung der vorhandenen Seminarplätze sowie der Warteliste erfolgt nach dem Eingang dieses Anmelde-Mail bei der LV-Leitung. Eine Reihung auf u:space ist völlig irrelevant für die zu vergebenden Plätze, außer im Fall des Nachrückens von der Warteliste, wenn die Moodle-Warteliste bereits erschöpft ist
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 00:01 to Su 02.03.2025 23:59
- Deregistration possible until Su 16.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Als Ergänzung zum Seminar wird der Kurs 030173 KU Einführung in wissenschaftliches Arbeiten mit besonderem Fokus auf rechtshistorische Methoden empfohlen.
- Monday 10.03. 20:00 - 21:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
- Monday 31.03. 20:00 - 21:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Thursday 03.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- N Monday 28.04. 20:00 - 21:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Monday 16.06. 09:00 - 17:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Tuesday 17.06. 09:00 - 17:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat samt Präsentation, Diskussionsbeteiligung, schriftliche Arbeit (dabei nicht erlaubte Hilfsmittel: ChatGPT und allfällig vergleichbare Tools)
Näheres siehe Lernplattform
Näheres siehe Lernplattform
Minimum requirements and assessment criteria
MINDESTANFORDERUNG
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.
(die konkreten Zeitfenster des Seminars werden auf Moodle bekanntgegeben, bei der Referate-Einteilung wird möglichst Rücksicht auf andere Lehrveranstaltung der Teilnehmer:innen genommen)BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der schriftlichen Seminararbeit bzw. DSA, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote), schriftliche Arbeit (55% der Endnote); d.h. für eine höhere Note als "genügend" ist die Präsentation UND eine schriftliche Arbeit erforderlich (kann schon die DSA sein, muss aber nicht) .
Näheres siehe Lernplattform
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.
(die konkreten Zeitfenster des Seminars werden auf Moodle bekanntgegeben, bei der Referate-Einteilung wird möglichst Rücksicht auf andere Lehrveranstaltung der Teilnehmer:innen genommen)BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der schriftlichen Seminararbeit bzw. DSA, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote), schriftliche Arbeit (55% der Endnote); d.h. für eine höhere Note als "genügend" ist die Präsentation UND eine schriftliche Arbeit erforderlich (kann schon die DSA sein, muss aber nicht) .
Näheres siehe Lernplattform
Examination topics
entspricht übernommenem Thema
Reading list
ist durch die Student:innen im Zuge der Arbeiten an der schriftlichen Arbeit selbst zu ermitteln; Hilfestellungen durch LV-Leitung falls erforderlich
Association in the course directory
Last modified: We 02.04.2025 07:45
Die Lehrveranstaltung widmet sich der österreichischen und europäischen Universitätsrechtsgeschichte mit besonderem Fokus auf diskriminierte Gruppen (so bspw. Frauen und Personen jüdischer Herkunft). Als Seminarthemen werden sowohl einzelne Diskriminierungsfälle, als auch allgemeinere (rechtsvergleichende) Fragestellungen vergeben.ZIELE und METHODEN:
Referate der Studierenden und deren kritische Diskussion, Erstellung und Betreuung einer schriftlichen Arbeit, vorzugsweise einer DSA (Unterstützung durch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten).
Näheres siehe Lernplattform