030545 SE Illicit Grugs and Crime (2017W)
Theoretical and practical, national and international perspectives
Labels
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
InteressentInnen werden gebeten, bis 9. Oktober 2017 ihr Interesse per E-Mail an andreas.schloenhardt@univie.ac.at zu bekunden. Weitere Informationen zum Seminar, einschließlich Benotungsmethode und Themenvorschläge werden per E-Mail an die InteressentInnen versendet.
Die Auswahl der TeilnehmerInnen, verbindliche Anmeldung und Vergabe der Themen erfolgt ausschließlich in der Vorbesprechung am 11. Oktober 2017. Dazu ist die Anwesenheit bei der Vorbesprechung erforderlich.
Mittwoch, 11.Oktober 2017 15:00-16:30
Besprechungsraum, Schenkenstrasse 4, 2. Stock, Institut für Strafrecht und KriminologiePräsenzeinheiten
Mittwoch, 18. Oktober 2017 13:00-18:00 Raum: SEM 52, Juridicum
Mittwoch, 25. Oktober 2017 13:00-18:00 Raum: SEM 52, Juridicum
Mittwoch, 6. Dezember 2017 13:00-18:00 Raum: SEM 52, Juridicum
Mittwoch, 13. Dezember 2017 13:00-18:00 Raum: SEM 52, JuridicumDie Anwesenheitspflicht während der Präsenztage ist gemäß § 10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Abmeldungen vom Seminar sind nur bis einschließlich 25. Oktober 2017 möglich.
Zusätzlich zu den Präsenzeinheiten werden verschiedene Exkursionen angeboten. Genaue Termine werden im Oktober bekannt gegeben.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bei dieser Option beruht die Leistungsbeurteilung auf der aktiven Mitarbeit der TeilnehmerInnen, aktiver und konstruktiver Teilnahme an Diskussionen (25% der Gesamtnote), sowie auf einer schriftlichen Hausarbeit (75%).Option 2: Referat und Seminararbeit
Bei dieser Option beruht die Leistungsbeurteiling auf einem Referat (35% der Gesamtnote) sowie einer schriftlichen Seminararbeit (65%), die zur Approbation als Diplomseminararbeit eingereicht werden kann. Für diese Art der Leistungsbeurteilung stehen maximal fünf Plätze zur Verfügung. Referat und Seminararbeit befassen sich mit dem gleichen Thema, welches die/der Studierende in der Vorbesprechung auswählt. Aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen und konstruktive Teilnahme an Diskussionen werden ebenfalls erwartet.