Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030545 SE Art theft and looted art in criminology and criminal law (2022W)
seminar for diploma and doctoral students
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 00:01 to Mo 26.09.2022 23:59
- Deregistration possible until Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Anwesenheitspflicht ist gemäß § 10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Studierende müssen an allen Präsenztagen anwesend sein. Abmeldungen vom Seminar sind nur bis einschließlich 7. Oktober 2022 möglich.
- Friday 30.09. 13:00 - 14:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Kickoff Class)
- Wednesday 16.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 07.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 14.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 21.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 11.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Wednesday 18.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
This course explore different aspects of art, criminology, and criminal law in relation to art theft and looted art. This includes a range of case example, national and international law, modi operandi, countermeasures and the involvement of individual perpetrators, organised crime, and State entities in art theft and looted art.
Assessment and permitted materials
The assessment involves an oral presentation (40% of the final grade), a research paper (60%), and active participation in class.
Minimum requirements and assessment criteria
Referat (40% der Gesamtnote)
Jede(r) TeilnehmerIn präsentiert ihr/sein Thema im Rahmen eines maximal 20 minütigen Referats technikunterstützt und führt in die anschließende Diskussionsrunde aktiv ein.Die Beurteilung des Referats beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen
• Präsentations- und Vortragsstil, Visualisierung
• Forschung, Literatur, Quellen
• DiskussionSeminararbeit (60% der Gesamtnote)
Jede(r) TeilnehmerIn hat bis zum Semesterende eine wissenschaftliche Seminararbeit zu ihrem/seinem Thema zu verfassen. Umfang der Arbeit sollte circa 20 bis maximal 25 Seiten (mindestens 50.000 Zeichen) umfassen.
Frist: Abgabe der Endfassung bis zum 31. Jänner 2023Die Beurteilung der Seminararbeit beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas (ca. 1,5 Seiten, 10% der Arbeit)
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen (ca.2 Seiten, 10-15% der Arbeit)
• Forschung, Literatur, Quellen
• Ausdruck, SpracheWeitere Informationen befinden sich in der Kursbeschreibung.
Jede(r) TeilnehmerIn präsentiert ihr/sein Thema im Rahmen eines maximal 20 minütigen Referats technikunterstützt und führt in die anschließende Diskussionsrunde aktiv ein.Die Beurteilung des Referats beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen
• Präsentations- und Vortragsstil, Visualisierung
• Forschung, Literatur, Quellen
• DiskussionSeminararbeit (60% der Gesamtnote)
Jede(r) TeilnehmerIn hat bis zum Semesterende eine wissenschaftliche Seminararbeit zu ihrem/seinem Thema zu verfassen. Umfang der Arbeit sollte circa 20 bis maximal 25 Seiten (mindestens 50.000 Zeichen) umfassen.
Frist: Abgabe der Endfassung bis zum 31. Jänner 2023Die Beurteilung der Seminararbeit beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas (ca. 1,5 Seiten, 10% der Arbeit)
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen (ca.2 Seiten, 10-15% der Arbeit)
• Forschung, Literatur, Quellen
• Ausdruck, SpracheWeitere Informationen befinden sich in der Kursbeschreibung.
Examination topics
Die Beurteilung basiert auf den Inhalten der Präsentation und der Seminararbeit und beziehen sich auf das jeweilige Thema und die vorhandenen Quellen. Diese werden für jedes Thema in der Vor- und Zwischenbesprechung näher erläutert und abgesprochen.
Reading list
Ausgewählte Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 08.12.2022 12:28