Universität Wien

030549 SE Seminar on Roman Law (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Persönliche Anmeldung in der ersten Einheit oder per E-Mail (bitte von Ihrer u:account-E-Mailadresse aus) an monika.vockathaler@univie.ac.at

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Jeweils von 14-16 Uhr im Seminarraum am Institut in der Schenkenstraße.

17.10.2018 Vorbesprechung
24.10.2018
31.10.2018
07.11.2018
21.11.2018
12.12.2018
09.01.2019
16.01.2019
23.01.2019


Information

Aims, contents and method of the course

Ziel ist die Diskussion der Entscheidungen des römische Juristen Marcus Antistius Labeo (1. Jh. n. Chr.), welche in einem knappen Konditionalsatz formuliert und in einer Schrift mit dem Namen Pithana (Rechtsüberzeugungen) sekundär überliefert sind. Diese soll mit der spätklassischen Kommentierung des Julius Paulus (3. Jh. n. Chr.) kontrastiert werden. Dabei soll nicht nur die materiell-rechtliche Aussage des Textes Labeo behandelt Fragen nahezu des gesamten Privatrechts und seines Kommentars in einzelnen Referaten exegetisch (Digestenexegese) aufbereitet werden: Als Erkenntnisziel der gesamten Lehrveranstaltung könnte auch die Frage formuliert werden, welcher konkrete Lebenssachverhalt hinter dem jeweiligen Rechtssatz Labeos steht und ob hier eine Entwicklung von einer Rechtsauskunft oder Juristenentscheidung hin zu einer Rechtsregel zu erkennen ist, wie sie etwa auch in anderen Rechtskulturen der Antike beobachtet werden kann.

Assessment and permitted materials

Für den Erwerb eines Zeugnisses ist ein Referat (ca. 30 Minuten) zu halten und anschließend eine Diskussion darüber zu führen; für das Diplomandenseminar ist ferner eine schriftliche Arbeit zu dem Referat zu verfassen. Details dazu werden in der ersten Einheit bekanntgegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Neben der eigenen Präsentation wird eine regelmäßige Anwesenheit an den Sitzungen sowie rege Beteiligung an der Diskussion verlangt.

Examination topics

Grundlage der Beurteilung ist die Präsentation des gewählten Themas.

Reading list

wird dem gewählten Thema entsprechend ausgegeben. Zur Einstimmung wird empfohlen:

H. Hausmaninger / W. Selb, Römisches Privatrecht, 8. Auflage, Wien, Kap. IV.3. Die klassischen Juristen

Sowie die einschlägigen Kapitel aus:

W. Kunkel, Die römischen Juristen. Herkunft und soziale Stellung, Wien 22001 (Nachdruck der Ausgabe von 1957)

F. Schulz, Geschichte der römischen Rechtswissenschaft, Weimar 1961

W. Waldstein / J.M. Rainer, Römische Rechtsgeschichte, München 102005

Literatur zu den Pithana des Labeo

W. Formigioni, Pithanon a Paulo epitomatorum libri VIII : sulla funzione critica del commento del giurista Iulius Paulus, Mailand 1996

J.A.C. Thomas, Pithanon Labeonis a Paulo Epitomarum libri 8, in: Daube Noster, 1974, 317-325

Association in the course directory

Last modified: Mo 24.09.2018 13:47