030559 KU Islam in Europe (2014W)
(Issues from) Legal history and contemporory legal developments
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 70 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 16.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 23.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 30.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 06.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 13.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 20.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 27.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 04.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 11.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 18.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 08.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 15.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Thursday 22.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Friday 13.03. 15:00 - 16:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Demographische Verhältnisse (Bevölkerungsanteil von Muslimen in Europa in Geschichte und Gegenwart); Rechtsposition von Christen und Juden unter islamischer Herrschaft; Rechtsposition von "Andersgläubigen" unter christlicher Herrschaft; Rechtspositionen bezüglich Mischehen; Rezeption des euro-amerikanischen Menschenrechtsdiskurses auf islamischer Seite; Türkei - ein "islamischer" Staat?; Islamgesetz 1912; weitere Rechtsentwikclungen im europäischen Vergleich.
Assessment and permitted materials
Schriftliches Abschlusskolloquium, drei alternative Termine (Jänner, März, April 2015).
Minimum requirements and assessment criteria
Den Studierenden sollen Fragestellungen des Rechtspluralismus unter rechthistorischem und geltendrechtlichem Blickwinkel nahegebracht werden. Erarbeitung interdisziplinärer Problemfelder
Examination topics
Vorträge seitens der Lehrenden mit bewussten Zäsuren, bei denen Studierenden Gelegenheit gegeben wird, ihrerseits Fragen zu stellen bzw. Anregungen zu geben.
Reading list
LV-Unterlage, die den Studierenden zur Verfügung gestellt wird. Darin enthalten sind weiterführende Literaturhinweise. Die verwiesene Literatur ist allerdings nicht unmittelbar kolloquienrelevant.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:28