030562 KU Directly from Brussels: Current topics of European Law (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 00:01 to Th 15.05.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 16.06.2025 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine werden noch bekannt gegeben.
- N Monday 16.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Tuesday 17.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 18.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 25.06. 17:00 - 19:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung „Direkt aus Brüssel: Aktuelle Fragen des Europarechts“ richtet sich an Studierende mit Grundkenntnissen im Europarecht, die ihre Kenntnisse vertiefen und aktualisieren wollen.In jeder Einheit werden 1-2 aktuelle Fälle des Europarechts behandelt, die direkt der Praxis der EU-Institutionen und/oder der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union entnommen sind. Anhand des Texts des EU-Primärrechts werden die jeweils einschlägigen Rechtsvorschriften identifiziert und nach europarechtlicher Methodik ausgelegt. Auf relevantes EU-Sekundärrecht wird, soweit erforderlich und zeitlich möglich, eingegangen.Da die in der Vorlesung behandelten Fälle der Aktualität entnommen werden, werden die entsprechenden Texte und Materialien in der Regel erst am Tag vor dem Vorlesungstermin hochgeladen.Wer an der Vorlesung bereits in einem der vergangenen Semester teilgenommen hat, kann dies – soweit noch Plätze vorhanden sind – erneut tun, da selbstverständlich in jedem Semester neue aktuelle Fälle besprochen werden. Im Sommersemester 2024 können insbesondere Fälle aus dem EU-Nachhaltigkeitsrecht (Klima-, Umwelt- und Energierecht), dem EU-Digitalisierungsrecht, dem Recht der Wirtschafts- und Währungsunion, dem Asyl- und Migrationsrecht sowie dem institutionellen Europarecht erwartet werden, auch wenn die Aktualität auch andere Themen in die Vorlesung tragen kann.Prof. Dr. Martin Selmayr, der die Vorlesung hält, ist ein erfahrener EU-Diplomat und ausgewiesener Europarechtsexperte, der u.a. als Kabinettchef von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, als Generalsekretär der Europäischen Kommission und zuletzt als EU-Botschafter in Österreich tätig war. Er ist im Sommersemester Gastprofessor für Europarecht am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien und lehrt zudem Europarecht an der Universität des Saarlandes, der Donau-Universität Krems und der Universität Passau, wo er Wissenschaftlicher Direktor des Centrums für Europarechts ist. In der Vorlesung vertritt Prof. Dr. Selmayr ausschließlich seine persönliche Auffassung als Wissenschaftler, die nicht notwendig der amtlichen Rechtsauffassung der Europäischen Kommission entspricht.
Assessment and permitted materials
Die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse sind Gegenstand einer Abschlussklausur, die unter „open book“-Bedingungen online zu absolvieren ist. Die Abschlussbewertung der Kursteilnahme erfolgt unter Berücksichtigung der Klausurleistung (80%) sowie der Mitarbeit (20%) in der Vorlesung.
Minimum requirements and assessment criteria
Für den Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses sind regelmäßige Anwesenheit und das Erreichen von 51% der Beurteilungskriterien notwendig.
Examination topics
Die in der Lehrveranstaltung erworbenen Kenntnisse.
Reading list
Für die sinnvolle Teilnahme an der Vorlesung ist das Mitführen eines aktuellen konsolidierten Textes der EU-Verträge (EUV, AEUV, Protokolle und Charta) unbedingt erforderlich. Dieser kann von der Website des Amts für Veröffentlichungen der Europäischen Union als PDF-Dokument kostenlos heruntergeladen werden: https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/3f3af39e-e8ea-11e9-9c4e-01aa75ed71a1/language-en
Association in the course directory
Last modified: Fr 28.03.2025 07:25