Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

030564 KU Austrian Asylum and Migration Law (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 14:00 - 19:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 23.10. 14:00 - 19:00 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Wednesday 11.12. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen des österreichischen Asyl- und Aufenthaltsrechts. Nach einer grundlegenden Einführung werden die Teilnehmenden sich vertieft mit einzelnen Themenbereichen auseinandersetzen und diese vorstellen. Die Themenbereiche decken ua die Flüchtlingseigenschaft, das Asylverfahren, Möglichkeiten des Zuzugs, insb Arbeitsmigration und Zugang zum Arbeitsmarkt ab.

Die Studierenden müssen bis zur Einheit am 16.10.2024 folgende Seiten im Buch von Peyrl/Neugschwendtner/Schmaus, Fremdenrecht (2023) lesen: 55-94.

Die Studierenden müssen bis zur Einheit am 23.10.2024 folgende Seiten im Skript von Hinterberger, Asyl- und Fremdenpolizeirecht (2017) lesen: 1-32.

Assessment and permitted materials

Die Studierenden bearbeiten in einer Kleingruppe (3-4 Personen) einen konkreten Fall und stellen diesen in der letzten Einheit vor. Jede:r Studierende muss bei dieser Gruppenarbeit nachweislich etwas beitragen und aktiv vorstellen.

Minimum requirements and assessment criteria

Für die Teilnahme am Seminar besteht Pflicht zur Anwesenheit bei allen Terminen. Benotet werden die Gruppenarbeiten der Studierenden. In der Regel erhalten die Studierenden jeder Gruppe die gleiche Note. Davon kann abgewichen werden, sollte sich im Rahmen des Seminars (insb bei Präsentation des „eigenen“ Falls“) herausstellen, dass eine Notwendigkeit einer von der Gruppe abweichenden Beurteilung besteht.

Examination topics

Nationales, europäisches und internationales Migrationsrecht; siehe die näheren Ausführungen auf moodle.

Reading list

Hilfestellung bei der Recherche und Auswahl geeigneter Literatur wird individuell angeboten. Darüber hinaus sind folgende Werke einschlägig:
- Peyrl/Neugschwendtner/Schmaus, Fremdenrecht (2023).
- Hinterberger, Asyl- und Fremdenpolizeirecht (2017).
- Kittenberger, Asylrecht kompakt3 (2021)
- Kreuzhuber/Pfleger/Bernecker, Arbeitsmigration2 (2023).
- Kommentare zum AuslBG:
o Kind
o Deutsch/Nowotny/Seitz
- Filzwieser/Frank/Kloibmüller/Raschhofer, Kommentar Asyl- und Fremdenrecht (2016).
- Abermann/Czech/Kind/Peyrl, NAG Kommentar2 (2019).
- Eppel/Reyhani (Hrsg), Asyl- und Fremdenrecht (2024).
- Peyrl, Zuwanderung und Zugang zum Arbeitsmarkt von Drittstaatsangehörigen in Österreich (2018).
- Auf der BMI Website gibt es außerdem jährlich eine Informationsbroschüre über die Unterhaltsberechnung im Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (bmi.gv.at).

Association in the course directory

Last modified: Mo 28.10.2024 13:25