030593 KU Fundamental rights and union citizenship in the EU (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Online Anmeldung über Moodle
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.03.2017 00:01 to Tu 09.05.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 09.05.2017 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 23.05. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Tuesday 30.05. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Thursday 01.06. 09:30 - 12:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Wednesday 07.06. 09:30 - 11:45 Seminarraum SEM64 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Tuesday 13.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
1. Ziele: Vermittlung des Verständnisses für Struktur und Funktionsweise der Grundrechte in der EU sowie der Bedeutung und Auswirkung der Unionsbürgerschaft.2. Inhalt: Spezielle Konzentration auf die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zu Grundrechten und Unionsbürgerschaft sowie Projekte der EU in diesen Bereichen.3. Methode: Der Inhalt wird anhand von Vorträgen und dazugehöriger PowerPoint Präsentation durch Univ.-Prof. Dr. Trstenjak vermittelt. Alle Unterlagen (insbesondere PowerPoint Präsentation) werden auf Moodle zugänglich sein. Sie werden über Moodle über Aktuelles bezüglich des Kurses informiert.Im Zuge dieses Kurses wird voraussichtlich ein Besuch der Energy Community (in Wien) stattfinden.
Assessment and permitted materials
4. Benotungskriterien: Die Note gründet sich auf dem Abschlusstest (Fragen und kleine Fälle). Durch eine gute Performance bei der Simulation (siehe Punkt 5) kann die Note um einen Grad verbessert werden.5. Simulation: Im Zuge des Kurses wird eine mündliche Gerichtsverhandlung vor dem EuGH durch die Studenten simuliert. Die Teilnahme ist freiwillig. Die einzelnen Rollen (Richter, Generalanwalt, Europäische Kommission, Regierungen,…) werden während des ersten Termins vergeben. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie im Beiblatt „Informationen zur Simulation“. Dieses ist über Moodle abrufbar.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
AEUV, EUV
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Oppermann/ Classen/Nettesheim, Europarecht (7. Auflage 2016)
Holoubek/Lienbacher (Hrsg), GRC-Kommentar – Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2014)
Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Oppermann/ Classen/Nettesheim, Europarecht (7. Auflage 2016)
Holoubek/Lienbacher (Hrsg), GRC-Kommentar – Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2014)
Association in the course directory
Last modified: Th 31.03.2022 00:16