Universität Wien

030608 KU Privacy4Kids (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Sprechstunde jeden Freitag 09:00-10:00 (Digital)

  • Tuesday 12.10. 10:30 - 11:30 Digital
  • Thursday 02.12. 09:00 - 13:00 Digital
  • Friday 03.12. 09:00 - 13:00 Digital
  • Monday 06.12. 09:00 - 13:00 Digital
  • Tuesday 07.12. 09:00 - 16:00 Digital
  • Friday 10.12. 09:00 - 16:00 Digital
  • Tuesday 14.12. 09:00 - 12:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Gemeinsam mit der österreichischen Datenschutzbehörde entwickelt die Universität Wien (Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht) das EU-finanzierte Forschungsprojekt „Privacy4Kids“,dessen Ziel es ist, Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren das Thema Datenschutz durch Lehrvideos näherzubringen und ihnen zu erklären, warum der Schutz personenbezogener Datenwichtig ist, welche Rechte sie als Betroffene haben, welche Gefahren für ihre Privatsphäre im Internetbestehen bzw wie sie sich beispielsweise vor Betrug im Netz und Manipulation in sozialen Medienschützen können.

In dieser workshopartigen Lehrveranstaltung („LV“) (Blended Learning) werden diese Videos durch Studierende, die sich für eine Vernetzung datenschutzrechtlicher, didaktischer undmedienwissenschaftlicher Aspekte interessieren und ihre Kreativität in ein praktisches Projekteinbringen wollen, in Kleingruppen erzeugt. Nach einer Einführung mit Themenvergabe recherchierendie einzelnen (virtuellen) Teams die datenschutzrechtlichen Contents, bereiten die Skripts für die Videos didaktisch auf und planen deren mediale Umsetzung. Lektor*innen und externe Expert*innenaus verschiedenen, relevanten Bereichen begleiten diesen Prozess kontinuierlich in einem online Moodle Campus. Eine Sprechstunde, um Meilensteine mit den Gruppen zu besprechen, wird jeden Freitag um 9 Uhr online abgehalten. Die Produktion der Videos erfolgt in einer virtuellen Präsenzphase. Abschließend verfasst jede Gruppe einen Kurzbericht über die von ihnen entwickelten Bildungsinhalte.

Um Ihnen die Arbeit an unserem gemeinsam Projekt zu erleichtern und möglichst effiziente Teams zusammenstellen zu können, ersuchen wir Sie, folgendes Formular auszufüllen: https://privacy4kids.univie.ac.at/lehrveranstaltung/anmeldung/

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch Bewertung der wissenschaftlichen Qualität des datenschutzrechtlichen Contents und des methodisch-didaktischen Konzepts inklusive dessen kreativer Umsetzung sowie der Attraktivität des Videos in Hinblick auf originelle Ideen, ansprechendes Design und eines geeigneten Medieneinsatzes. Gemeinsam mit der Präsentation der Videos machen diese Komponenten 80% und der Endbericht, der die Überlegungen während der Gestaltung der Lehrvideos dokumentiert, 20% der Note aus. Ein standardisiertes Bewertungsschema wird den Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung ausgehändigt.

Minimum requirements and assessment criteria

Weitere Details, Unterlagen und Literaturempfehlungen werden in den entsprechenden Moodle Foren kommuniziert.

Examination topics

Weitere Details, Unterlagen und Literaturempfehlungen werden in den entsprechenden Moodle Foren kommuniziert.

Reading list

Weitere Details, Unterlagen und Literaturempfehlungen werden in den entsprechenden Moodle Foren kommuniziert.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:12