030640 PR Working for Human Rights in Practice (2008W)
Working for Human Rights in Practice
Continuous assessment of course work
Labels
ist gemeinsam mit KU im SS zu belegen
Termine: Di, 11.00 - 13.00, Ort: Juridicum, SEM 44
1.Termin: 14.Oktober
Termine: Di, 11.00 - 13.00, Ort: Juridicum, SEM 44
1.Termin: 14.Oktober
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Welche Arten von Menschenrechtsarbeit gibt es? Wie unterschiedlich sind die Zugänge hier, nicht nur im Inhaltlichen, sondern auch im Organisatorischen, und vor allem im Weltbild, das dahinter steht? Was halte ich für sinnvoll, für effektiv, und in welcher Weise? Was zieht mich an, und warum? Wie würde mich dieses oder jenes Umfeld als Mensch beeinflussen und verändern, wenn ich länger darin arbeite?
Assessment and permitted materials
Teilnahme; Präsentation und schriftliche Arbeit, beides auf der Ebene persönlicher Reflexion.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll bei der Einschätzung helfen, ob und in welcher Weise einzelne in diesem Bereich arbeiten wollen, und gleichzeitig für die Arbeit wesentliche Fähigkeiten der Teamorientierung und Selbstreflexion vermitteln.
Verschiedene Ebenen der Analyse werden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen eingeübt.
Verschiedene Ebenen der Analyse werden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen eingeübt.
Examination topics
Den Studierenden wird im WS ein Analysemuster vorgestellt, nach dem verschiedene Organisationen und Arbeitsweisen im Menschenrechtsbereich betrachtet werden können. Dabei werden inhaltliche Spezialisierung ebenso thematisiert wie Arbeitsmittel, Organisationsform, Selbst- und Weltbild. Gleichzeitig beginnen die Studierenden mit Auswahl und Anbahnen ihres Praktikums, das dann über mehrere Monate hinweg absolviert wird. Im SS gibt es Präsentationen und Reflektionen der Studierenden zu den von ihenen gemachten Erfahrungen. Der Schwerpunkt liegt auf persönlicher Meinungsbildung in einem ganzheitlichern Lernansatz, bei dem emotionales Lernen ebenso Raum bekommt wie soziales und intellektuelles.
Reading list
erfahrungsbasierte LV; Analysemuster wird in der LV präsentiert.
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:47