Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
030650 UE Introduction to law and its methods (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.07.2024 00:01 to We 28.08.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 09.09.2024 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 10.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 11.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 12.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 16.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 17.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 18.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 19.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Monday 23.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Tuesday 24.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Wednesday 25.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Thursday 26.09. 15:30 - 18:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Friday 27.09. 09:30 - 12:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund eines schriftlichen Gesamttests (bis zu 18 Punkte pro Teilgebiet, gesamt bis zu 54 Punkte) und mündlicher Mitarbeit (max ein Mitarbeitsplus pro Einheit, 2 Punkte pro Mitarbeitsplus; es muss in jedem Teilgebiet mind 1 Mitarbeitsplus erzielt werden).Falls Sie an der Klausur nicht teilnehmen, wird diese Lehrveranstaltung nicht bewertet.Der Gesamttest findet am 27.09.2024 statt.
Minimum requirements and assessment criteria
Zur positiven Absolvierung dieser Lehrveranstaltung müssen mindestens 14 Punkte erreicht werden.Beurteilungsschlüssel:0 - 13,5 Punkte – Nicht genügend
14 - 19,5 Punkte – Genügend
20 - 25,5 Punkte – Befriedigend
26 - 31,5 Punkte – Gut
ab 32 Punkten – Sehr Gut
14 - 19,5 Punkte – Genügend
20 - 25,5 Punkte – Befriedigend
26 - 31,5 Punkte – Gut
ab 32 Punkten – Sehr Gut
Examination topics
Skripten Öffentliches Recht, Privatrecht, Rechtsphilosophie
Reading list
Skripten Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden Studienjahr 2023/2024
o Teil I Öffentliches Recht (Perthold-Stoitzner)
o Teil II Privatrecht (Wendehorst/Zöchling-Jud)
o Teil III Rechtsphilosophie (Holzleithner)Die Einführungsskripten decken den für die Übung und die Modulprüfung relevanten Stoff ab, zum Üben sowie zur Vorbereitung auf die Klausuren und die Einführungsprüfung empfehlen wir aber zusätzlich:
o Dalpra/Kogler (Hrsg), Übungsbuch zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden (8. Auflage [Studienjahr 2023/2024])
o Perthold-Stoitzner (Hrsg), Prüfungsvorbereitung Studienjahr 2023/2024
o Piska (Hrsg), Fachwörterbuch Rechtswissenschaften (2021)
o Piska (Hrsg), Casebook Einführung in die Rechtswissenschaften (7. Auflage 2019) zT nicht aktuell
o Teil I Öffentliches Recht (Perthold-Stoitzner)
o Teil II Privatrecht (Wendehorst/Zöchling-Jud)
o Teil III Rechtsphilosophie (Holzleithner)Die Einführungsskripten decken den für die Übung und die Modulprüfung relevanten Stoff ab, zum Üben sowie zur Vorbereitung auf die Klausuren und die Einführungsprüfung empfehlen wir aber zusätzlich:
o Dalpra/Kogler (Hrsg), Übungsbuch zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden (8. Auflage [Studienjahr 2023/2024])
o Perthold-Stoitzner (Hrsg), Prüfungsvorbereitung Studienjahr 2023/2024
o Piska (Hrsg), Fachwörterbuch Rechtswissenschaften (2021)
o Piska (Hrsg), Casebook Einführung in die Rechtswissenschaften (7. Auflage 2019) zT nicht aktuell
Association in the course directory
Last modified: Mo 02.09.2024 11:05
Anhand von Fragen und Fällen, die sich an bisherigen Modulprüfungen orientieren, wird der prüfungsrelevante Stoff der StEOP Modulprüfung „Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden" erarbeitet.
In jeder Übungseinheit werden anhand von vorher auf Moodle bereitgestellten Fragen und Fällen, die vorzubereiten sind, verschiedene Kapitel behandelt.
Gesetzestexte (unkommentiert) sollen verwendet werden.Die benötigten Gesetzestexte (LexPack der FVJus oder Gesetzessammlung der VSSTÖ) in aktueller Fassung sind während des Semesters kostenlos bei der Fakultätsvertretung Juridicum Stiege 1, 1. Stock, erhältlich.Informationen zur gesamten Einführungsphase finden Sie hier:
https://ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at/diplomstudium-doktoratsstudium-und-ec/studium/studienanfaengerinnen/steop/einfuehrung-in-die-rechtswissenschaften/Weitere Informationen zur Modulprüfung (Termine, Anmeldefristen, Saaleinteilung,...) finden Sie unter:
https://ssc-rechtswissenschaften.univie.ac.at/diplomstudium-doktoratsstudium-und-ec/studium/diplomstudium/modulpruefungen/Weiters beachten Sie bitte auch die Informationen zur Vorlesung (VO) "Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden".